Bibliography
A
-
Chimen Abramsky, The Crisis of Authority within European Jewry in the Eighteenth Century, in: Siegfried Stein / Raphael Loewe (eds.), Studies in Jewish Intellectual and Religious History, Alabama et al. 1979.
-
Hans Günther Adler, Die verheimlichte Wahrheit. Theresienstädter Dokumente, Tübingen 1958.
-
Hans Günther Adler, Theresienstadt 1941-1945. Das Antlitz einer Zwangsgemeinschaft. Geschichte, Soziologie, Psychologie, Tübingen 2.1960.
-
H.G. Adler, Der verwaltete Mensch. Studien zur Deportation der Juden aus Deutschland, Tübingen 1974.
-
Salomon Adler-Rudel, Jüdische Selbsthilfe unter dem Naziregime, 1933–1939. Im Spiegel der Berichte der Reichsvertretung der Juden in Deutschland, Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo-Baeck-Instituts 29, Tübingen 1974.
-
Evelyn Adunka / Albert Brandstätter (eds.), Das jüdische Lehrhaus als Modell lebensbegleitenden Lernens, Passagen Gesellschaft, Wien 1999.
-
Diane Afoumado, Exil impossible. L’errance des Juifs du paquebot “St-Louis”, Collection "Racisme et eugénisme", Paris, France 2005.
-
Hannah Ahlheim, „Deutsche, kauft nicht bei Juden!“. Antisemitismus und politischer Boykott in Deutschland 1924 bis 1935, Göttingen 2011.
-
Peter Alter, Refugees from Nazism and Cultural Transfer to Britain, in: Immigrants & Minorities 30 (2012), pp. 190–210.
-
Ziva Amishai-Maisels, Depiction and interpretation. The influence of the Holocaust on the visual arts, Holocaust series, Oxford et al. 1993.
-
Klaus Angermann (ed.), Paul Dessau – Von Geschichte gezeichnet. Symposionsberichte des Musikfestes Hamburg, Symposionsberichte des Musikfestes Hamburg, Hofheim 1995.
-
Werner T. Angress, Das deutsche Militär und die Juden im Ersten Weltkrieg. Dokumentation, in: Militärgeschichtliche Mitteilungen 19 (1976), pp. 77–146.
-
Werner T. Angress, The German Army’s “Judenzählung” of 1916. Genesis - Consequences - Significance, in: Leo Baeck Institute Yearbook 23 (1978), pp. 117–137.
-
Mary Antin, From Polotzk to Boston, Boston 1899, online: <http://www.gutenberg.org/ebooks/20638>.
-
Mary Antin, The promised land, Boston et al. 1912, online: <https://archive.org/details/promisedland1912anti>.
-
Mary Antin, Vom Ghetto ins Land der Verheißung, Stuttgart 1913, online: <https://iiif.lib.harvard.edu/manifests/view/drs:3723537$20i>.
-
Linde Apel / Klaus David / Stefanie Schüler-Springorum (eds.), Aus Hamburg in alle Welt. Lebensgeschichten jüdischer Verfolgter aus der „Werkstatt der Erinnerung“, München et al. 2011.
-
Arbeitsgruppe Exilmusik am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Hamburg (ed.), Das „Reichs-Brahmsfest“ 1933 in Hamburg. Rekonstruktion und Dokumentation, Musik im "Dritten Reich" und im Exil 4, Hamburg 1997.
-
Robert Ardrey, Leuchtfeuer. Schauspiel in drei Akten, Zürich 1941.
-
Hannah Arendt, The Aftermath of Nazi Rule from Germany, in: Commentary 10 (1950), pp. 342–353, online: <https://web.stanford.edu/dept/DLCL/files/pdf/hannah_aftermath_of_nazi_rule.pdf>.
-
Hannah Arendt, Field Report Nr. 18, Jewish Cultural Reconstruction, Inc., 15.2.-10.3.1950, April 1, 1950.
-
Paul Gerhard Aring, Judenmission, in: Theologische Realenzyklopädie, vol. XVII, Berlin et al. 1988, pp. 325–330.
-
Georg Armbrüster / Michael Kohlstruck / Sonja Mühlberger (eds.), Exil Shanghai 1938-1947. Jüdisches Leben in der Emigration, Schriftenreihe des Aktiven Museums Berlin, Teetz 2000.
-
Peri Arndt, Das Gerücht über Brahms’ jüdische Abstammung, in: Arbeitsgruppe Exilmusik am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Hamburg (ed.), Das “Reichs-Brahmsfest” 1933 in Hamburg. Rekonstruktion und Dokumentation, Musik im "Dritten Reich" und im Exil 4, Hamburg 1997, pp. 119–120.
-
Felix Ascher, Der neue Tempel, in: Bruno Italiener (ed.), Festschrift zum hunderzwanzigjährigen Bestehen des Israelitischen Tempels in Hamburg 1817–1937, Hamburg 1937, pp. 40–45.
-
Steven E. Aschheim, Brothers and strangers. The East European Jew in German and German Jewish consciousness, 1800–1923, Madison (Wisconsin) et al. 1982.
-
Manfred Asendorf, Der Hamburger Pädagoge und Politiker Anton Rée. Ein Beitrag zum Verhältnis von Emanzipation und Bildung, in: Walter Grab (ed.), Jüdische Integration und Identität in Deutschland und Österreich 1848–1918, Jahrbuch des Instituts für Deutsche Geschichte / Universität Tel Aviv 6, Tel Aviv 1984, pp. 257–277.
-
Mitchell G. Ash, Mitchell G. Ash, Forced migration and scientific change. Emigré German speaking scientists and scholars after 1933, Cambridge 1996.
-
Victoria Asschenfeldt / Olaf Matthes (eds.), Quellen zur Geschichte des Museums für Hamburgische Geschichte 1839 bis 1973, Hamburg 2014.
-
Gerd Augner, Die kaiserliche Kommission der Jahre 1708–1712. Hamburgs Beziehung zu Kaiser und Reich zu Anfang des 18. Jahrhunderts, Beiträge zur Geschichte Hamburgs 23, Hamburg 1983.
-
Cornelia Aust, The Jewish Economic Elite. Making Modern Europe, Bloomington 2018.
-
Cornelia Aust, Covering the Female Jewish Body. Dress and Dress Regulations in Early Modern Ashkenaz, in: Central Europe 19 (2019), pp. 5–21.
-
Cornelia Aust, From Noble Dress to Jewish Attire. Jewish Appearances in the Polish-Lithuanian Commonwealth and the Holy Roman Empire, in: European History Yearbook 20 (2019), pp. 90–112.
-
Thomas Auwärter, Kein Heimatrecht im Reich der Kunst? Anita Rée, eine christliche Künstlerin jüdischer Herkunft, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 126 (2015), pp. 267–297.
B
-
Benjamin Maria Baader, Vom Rabbinischen Judentum zur bürgerlichen Verantwortung. Geschlechterorganisation und „Menschenliebe“ beim jüdischen Vereinswesen in Deutschland zwischen 1750 und 1870., in: Comparativ 11 5/6 (2001), pp. 14–29.
-
Benjamin Maria Baader, Gender, Judaism, and bourgeois culture in Germany, 1800-1870., The Modern Jewish Experience, Bloomington 2006.
-
Hans Israel Bach, The German Jew. A Synthesis of Judaism and Western Civilization, 1730-1930, The Littman library of Jewish civilization, Oxford 1985.
-
Fritz Backhaus, „Hab’n Sie nicht den kleinen Cohn geseh’n?“ Ein Schlager der Jahrhundertwende, in: Helmut Gold / Georg Heuberger (eds.), Abgestempelt. Judenfeindliche Postkarten, Frankfurt am Main 1999, pp. 235–240.
-
Frank Bajohr, Hamburgs „Führer“. Zur Person und Tätigkeit des Hamburger NSDAP-Gauleiters Karl Kaufmann (1900–1969), in: Frank Bajohr / Joachim Szodrzinsky (eds.), Hamburg in der NS-Zeit. Ergebnisse neuerer Forschungen, Hamburg 1995, pp. 59–91.
-
Frank Bajohr, „Arisierung“ in Hamburg. Die Verdrängung der jüdischen Unternehmer 1933–1945, Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte 35, Hamburg 1997.
-
Frank Bajohr, „Arisierung“ in Hamburg. Die Verdrängung der jüdischen Unternehmer 1933–1945, Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte 35, Hamburg 2.1998.
-
Frank Bajohr, „Unser Hotel ist judenfrei“. Bäder-Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main 22003.
-
Frank Bajohr, Von der Ausgrenzung zum Massenmord. Die Verfolgung der Hamburger Juden 1933–1945, in: Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (ed.), Hamburg im „Dritten Reich“, Göttingen 2005, pp. 471–518.
-
Frank Bajohr, „Nur deutsch will ich sein.“ Jüdische Populärkünstler, antijüdische Stereotype und heutige Erinnerungskultur. Das Beispiel der Hamburger Volkssänger „Gebrüder Wolf“, in: Marion Kaplan / Beate Meyer (eds.), Jüdische Welten. Juden in Deutschland vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden 27, Göttingen 2005, pp. 373–396, online: <http://www.igdj-hh.de/publikation-details-162/juedische-welten-90.html>.
-
Frank Bajohr, Warburg, Max M., in: Das Jüdische Hamburg. Ein historisches Nachschlagewerk, Göttingen 2006, pp. 272–273, online: <http://www.dasjuedischehamburg.de/inhalt/warburg-max-m>.
-
Frank Bajohr, Aryanization and Restitution in Germany, in: Martin Dean / Constantin Goschler / Philipp Ther (eds.), Robbery and restitution. The conflict over Jewish property in Europe, Studies on war and genocide 9, New York 2007, pp. 33–52.
-
Frank Bajohr / Christoph Strupp (eds.), Fremde Blicke auf das „Dritte Reich“. Berichte ausländischer Diplomaten über Herrschaft und Gesellschaft in Deutschland 1933–1945, Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte 49, Göttingen 2011.
-
Jaromír Balcar (ed.), Raub von Amts wegen. Zur Rolle von Verwaltung, Wirtschaft und Öffentlichkeit bei der Enteignung und Entschädigung der Juden in Bremen, Bremen 2014.
-
Ralf Banken, Edelmetallmangel und Großraubwirtschaft. Die Entwicklung des deutschen Edelmetallsektors im „Dritten Reich“ 1933–1945, Berlin 2009.
-
Avraham Barkai, „Wehr Dich!“ Der Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (C.V.) 1893–1938, Eine Veröffentlichung des Leo-Baeck-Instituts Jerusalem, München 2002.
-
Salo W. Baron, Die Judenfrage auf dem Wiener Kongress, Wien et al. 1920, online: <http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:hebis:30-180014345000>.
-
Amnon Barzel / Jüdisches Museum Berlin (eds.), Leben im Wartesaal. Exil in Shanghai, 1938-1947, Schriften des Jüdischen Museums, Berlin 1997.
-
J. Friedrich Battenberg, Strukturen jüdischer Bevölkerung in Oberhessen im 17. Jahrhundert, in: Menora. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte 7 (1996), pp. 267–298.
-
J. Friedrich Battenberg, Die Privilegierung von Juden und der Judenschaft im Bereich des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation, in: Barbara Dölemeyer / Heinz Mohnhaupt (eds.), Das Privileg im europäischen Vergleich, vol. 1, Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 93, Frankfurt am Main 1997, pp. 139–190.
-
Friedrich Battenberg, Die jüdische Wirtschaftselite der Hoffaktoren und Residenten im Zeitalter des Merkantilismus – ein europaweites System?, in: Aschkenas 9 (1999), pp. 31–66, online: <doi:10.1515/asch.1999.9.1.31>.
-
J. Friedrich Battenberg, Die Juden in Deutschland vom 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, Enzyklopädie deutscher Geschichte 60, München 2001.
-
J. Friedrich Battenberg, Die jüdischen Gemeinden und Landjudenschaften im Heiligen Römischen Reich. Zwischen landesherrlicher Kontrolle und Autonomie, in: Helmut Neuhaus (ed.), Selbstverwaltung in der Geschichte Europas in Mittelalter und Neuzeit, Der Staat, Berlin 2010, pp. 101–142, online: <http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428532162/U1>.
-
J. Friedrich Battenberg, Fürstliche Ansiedlungspolitik und Landjudenschaft im 17./18. Jahrhundert. Merkantilistische Politik und Juden im Bereich von Sachsen–Anhalt, in: Aschkenas (2011), pp. 59–85.
-
J. Friedrich Battenberg, Jüdisches Recht, Judenrecht, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), vol. II, Berlin 2012, pp. 1414–1420.
-
Arnulf Baumann (ed.), Ausgegrenzt. Schicksalswege „nichtarischer“ Christen in der Hitlerzeit, vol. 3, Hannover 1992.
-
Sybille Baumbach, Die israelitische Freischule von 1815, in: Peter Freimark / Arno Herzig (eds.), Die Hamburger Juden in der Emanzipationsphase 1780–1870, Hamburg 1989, pp. 214–233.
-
Sybille Baumbach, atmen und halbwegs frei sein. Flucht nach Shanghai, Hamburg 2011.
-
Christian Daniel Beck (ed.), Allgemeines Repertorium der neuesten in- und ausländischen Literatur für 1821, vol. 4, Leipzig 1821, online: <http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10711581.html>.
-
Richard Beer-Hofmann, Jaákobs Traum. Ein Vorspiel, Berlin 1918.
-
Dean P. Bell, Jews, Ethnicity and Identity in Early Modern Hamburg, in: Transit. A Journal of Travel, Migration, and Multiculturalism in the German-speaking World 3 (2007), online: <http://escholarship.org/uc/item/4qc3v86m>.
-
Dean Phillip Bell, Jewish Identity in Early Modern Germany. Memory, Power and Community, Aldershot 2007.
-
Eliezer Ben-Rafael / Olaf Glöckner / Yitzhak Sternberg, Jews and Jewish education in Germany today, Jewish identities in a changing world 16, Leiden et al. 2011.
-
Eric Russell Bentley, German Writers in Exile 1933–1943 (A Stock Taking), in: Books Abroad 17 (1943), pp. 313–317, online: <doi:10.2307/40083581>.
-
Wolfgang Benz, Theresienstadt in der Geschichte der deutschen Juden., in: Miroslav Kárný (ed.), Theresienstadt in der "Endlösung der Judenfrage", Prag 1992, pp. 70–78.
-
Wolfgang Benz, Theresienstadt. Eine Geschichte von Täuschung und Vernichtung, München 2013.
-
Wolfgang Benz, Gewalt im November 1938. Die „Reichskristallnacht“ – Initial zum Holocaust, Berlin 2018.
-
Walter A. Berendsohn, Die humanistische Front. Teil 1. Von 1933 bis zum Kriegsausbruch 1939, Zürich 1946.
-
Manfred Berg / Geoffrey Cocks (eds.), Medicine and modernity. Public health and medical care in nineteenth- and twentieth-century Germany, Publications of the German Historical Institute, Cambridge 1997.
-
Ludwig Berger, Wir sind vom gleichen Stoff aus dem die Träume sind. Summe eines Lebens, Tübingen 1953.
-
Ludwig Berger, Zwei rätselhafte Jahre. Die scheue Liebe des Johannes Brahms, in: Ludwig Berger (ed.), Wenn die Musik der Liebe Nahrung ist. 14 Variationen des Dankes und ein Nachspiel, Tübingen 1957, pp. 387–413.
-
Ludwig Berger, Vom Menschen Johannes Brahms, Hamburg 1958.
-
Grete Berges, Liselott diktiert den Frieden. Eine Geschichte mit heiteren Zwischenfällen, Stuttgart et al. 1932.
-
Werner Bergmann, Antisemitismus in öffentlichen Konflikten. Kollektives Lernen in der politischen Kultur der Bundesrepublik 1949–1989, Schriftenreihe des Zentrums für Antisemitismusforschung Berlin 4, Frankfurt am Main et al. 1997.
-
Werner Bergmann, Der Judenspiegel, in: Wolfgang Benz (ed.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, vol. 6: Publikationen: Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Berlin et al. 2013, pp. 360–363.
-
Werner Bergmann / Ulrich Sieg (eds.), Antisemitische Geschichtsbilder, Antisemitismus: Geschichte und Strukturen 5, Essen 2009.
-
Dietz Bering, Der Name als Stigma. Antisemitismus im deutschen Alltag 1812–1933, Stuttgart 1987.
-
Michael André Bernstein, Foregone Conclusions. Against Apocalyptic History, Berkeley et al. 1994.
-
Arnold Bernstein, Ein jüdischer Reeder. Von Breslau über Hamburg nach New York, Hamburg et al. 2001.
-
Svenja Bethke, Tanz auf Messers Schneide. Kriminalität und Recht in den Ghettos Warschau, Litzmannstadt und Wilna, Hamburg 2015.
-
Björn Biester, Die Hamburger Franz Rosenzweig-Gedächtnisstiftung 1930-1938, in: Andreas Brämer / Stefanie Schüler-Springorum / Michael Studemund-Halévy (eds.), Aus den Quellen. Beiträge zur deutsch-jüdischen Geschichte ; Festschrift für Ina Lorenz zum 65. Geburtstag, Studien zur jüdischen Geschichte 10, München 2005, pp. 97–104.
-
Gertrud Bing, Aby M. Warburg, in: Rivista storica italiana LXXII (1960), pp. 100–113.
-
Salomo A Birnbaum, The Hebrew scripts, Leiden 1954.
-
Salomo / Solomon A. Birnbaum, Institutum Ascenezicum, in: The Leo Baeck Institute Yearbook XVII (1972), pp. 243–249, online: <doi:10.1093/leobaeck/17.1.243>.
-
Solomon A. Birnbaum, Yiddish. A Survey and a Grammar, Toronto 1979.
-
Salomo / Solomon A. Birnbaum, Institutum Ascenezicum, in: Erika Timm / Eleazar Birnbaum / David Birnbaum (eds.), Salomo A. Birnbaum. Ein Leben für die Wissenschaft / A Lifetime of Achievement, vol. 1, Boston 2011, pp. 297–304.
-
Doerte Bischoff, Exilanten oder Emigranten? Reflexionen über eine problematische Unterscheidung anlässlich einer Lektüre von Werfels Jacobowsky und der Oberst mit Hannah Arendt, in: Doerte Bischoff / Susanne Komfort-Hein (eds.), Literatur und Exil. Neue Perspektiven, Berlin/New York 2013, pp. 213–238.
-
Doerte Bischoff, Die jüdische Emigration und der Beginn einer (trans-)nationalen Exilforschung. Walter A. Berendsohn, in: Rainer Nicolaysen (ed.), Auch an der Universität – über den Beginn von Entrechtung und Vertreibung vor 80 Jahren. Reden der Zentralen Gedenkveranstaltung der Universität Hamburg im Rahmen der Reihe "Hamburg erinnert sich 2013" am 08. April 2013, Hamburg 2014, pp. 53–76.
-
David Blackbourn / Richard J. Evans (eds.), The German Bourgeoisie. Essays on the Social History of the German Middle Class from the Late 18th to the early 20th Century, London 1991.
-
Bruno Blau, Das Ausnahmerecht für die Juden in Deutschland 1933–1945, Düsseldorf 31965.
-
Günther Böhm, Die Sephardim in Hamburg, in: Arno Herzig / Saskia Rohde (eds.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung "Vierhundert Jahre Juden in Hamburg", Die Geschichte der Juden in Hamburg 1590 bis 1990 2, Hamburg 1991, pp. 21–40.
-
Holger Böning / Emmy Moepps, Deutsche Presse. Biobibliographische Handbücher zur Geschichte der deutschsprachigen periodischen Presse von den Anfängen bis 1815. Bd. 1. Hamburg. Kommentierte Bibliographie der Zeitungen, Zeitschriften, Intelligenzblätter, Kalender und Almanache sowie biographische Hinweise zu Herausgebern, Verlegern und Druckern periodischer Schriften 1, Stuttgart-Bad Cannstatt 1996.
-
Brigitte Bönisch-Brednich, Volkskundliche Forschung in Schlesien. Eine Wissenschaftsgeschichte, Schriftenreihe der Kommission für Deutsche und Osteuropäische Volkskunde in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V 68, Marburg 1994.
-
Ruth Bondy, Redlich, Egon, As-If Living. A Diary / Egon Redlich from Theresienstadt Ghetto (1942-1944)., Lohamei Hagetaot 1982.
-
Ruth Bondy, Jakob Edelstein. Der erste Judenälteste von Theresienstadt, in: Miroslav Kárný (ed.), Theresienstadt in der "Endlösung der Judenfrage", Prag 1992, pp. 79–87.
-
Jacob Borut, Antisemitism in Tourist Facilities in Weimar Germany, in: Yad Vashem Studies 28 (2000), pp. 7–50.
-
Nicolas Bourriaud, Postproduction. culture as screenplay. How art reprograms the world, New York 2010.
-
Jutta Braden, Hamburger Judenpolitik im Zeitalter lutherischer Orthodoxie 1590–1710, Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden 23, Hamburg 2001, online: <http://igdj-hh.de/files/IGDJ/pdf/hamburger-beitraege/jutta-braden_hamburger-judenpolitik.pdf>.
-
Jutta Braden, Die Hamburger Judenpolitik und die lutherisch-orthodoxe Geistlichkeit im 17. Jahrhundert, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 89 (2003), pp. 1–40, online: <http://agora.sub.uni-hamburg.de/subhh/cntmng?type=pdf&did=c1:14083>.
-
Jutta Braden, Schudt, Johann(es) Jacob(us), in: Hamburgische Biografie. Personenlexikon, vol. 5, Göttingen 2010, pp. 1–39.
-
Andreas Brämer, Judentum und religiöse Reform. Der Hamburger Israelitische Tempel 1817–1938, Studien zur jüdischen Geschichte 8, Hamburg 2000.
-
Andreas Brämer, Tempel, Neuer Israelitischer (NIT), in: Das Jüdische Hamburg. Ein historisches Nachschlagewerk, Göttingen 2006, p. 255f., online: <http://www.dasjuedischehamburg.de/inhalt/tempel-neuer-israelitischer-nit>.
-
Andreas Brämer, Joseph Carlebach, Hamburg 2007.
-
Dorothee Ingeborg Brantz, Stunning Bodies. Animal Slaughter, Judaism, and the Meaning of Humanity in Imperial Germany, in: Central European History 35 (2002), pp. 167–194, online: <http://samtycke.nu/doc/brantz_slakt.pdf>.
-
Ludolf Brauer, Eugen Fraenkel zum Gedächtnis, vol. Gedruckt als Referat Nr. 20 in der Reihe der Referatenbriefe der Wissenschaftlichen Abteilung P. Beiersdorf und Co. A.-G., Hamburg 1926.
-
Hellmut Braun, Der Hamburger Koran von 1694, in: Christian Voigt / Erich Zimmermann (eds.), Libris et Litteris. Festschrift für Hermann Tiemann, Hamburg 1959, pp. 149–166.
-
Manfred Brauneck (ed.), Theaterstadt Hamburg. Schauspiel, Oper, Tanz: Geschichte und Gegenwart, Rororo Sachbuch, Reinbek bei Hamburg 1989.
-
Heinrich Breloer (ed.), Mein Tagebuch. Geschichten vom Überleben 1939-1947, Köln 1984.
-
Anna Brenken, Ida Ehre, Hamburg 2002.
-
Anna Brenken, Ehre, Ida, in: Das jüdische Hamburg. Ein historisches Nachschlagewerk, Göttingen 2006, pp. 63–64, online: <http://www.dasjuedischehamburg.de/inhalt/ehre-ida>.
-
Michael Brenner, The renaissance of Jewish culture in Weimar Germany, New Haven (Connecticut) 1996.
-
Michael Brenner, After the Holocaust. Rebuilding Jewish lives in postwar Germany, Princeton (New Jersey) 1997.
-
David Brenner, Reconciliation before Auschwitz. The Weimar Jewish Experience in Popular Fiction from the Israelitisches Familienblatt, in: Linda E. Feldman / Diana Orendi (eds.), Evolving Jewish identities in German culture. Borders and crossings, Westport (Connecticut) 2000, pp. 45–62.
-
Michael Brenner / Gideon Reuveni (eds.), Emanzipation durch Muskelkraft. Juden und Sport in Europa, Jüdische Religion, Geschichte und Kultur 3, Göttingen 2006.
-
Michael Brenner / Stefi Jersch-Wenzel / Michael A. Meyer (eds.), German-Jewish History in Modern Times. Vol. 2. Emancipation and Acculturation, 1780-1871, vol. 2, New York 1997.
-
Mordechai Breuer, Jüdische Orthodoxie im Deutschen Reich. 1871–1918. Sozialgeschichte einer religiösen Minderheit, Frankfurt am Main 1986.
-
Mordechai Breuer, Modernity within Tradition. The Social History of Orthodox Jewry in Imperial Germany, New York 1992.
-
Mordechai Breuer, The Early Modern Period, in: Michael A. Meyer / Michael Brenner (eds.), German Jewish History in Modern Times. Vol. 1. Tradition and Enlightenment, 1600–1780, vol. 1, New York 1996.
-
Dirk Brietzke / Franklin Kopitzsch / Rainer Nicolaysen (eds.), Das Akademische Gymnasium. Bildung und Wissenschaft in Hamburg 1613-1883, Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte 23, Berlin et al. 2013.
-
Bernhard Brilling, An umbekanter document fun Shabbetai Zevi’s zayt, in: Yivo-Bletter 5 (1933), pp. 41–46.
-
Tobias Brinkmann, Why Paul Nathan Attacked Albert Ballin. The Transatlantic Mass Migration and the Privatization of Prussia’s Eastern Border Inspection, 1886–1914, in: Central European History 43 (2010), pp. 47–83, online: <doi:10.1017/S0008938909991336>.
-
Tobias Brinkmann, Migration und Transnationalität, Paderborn 2012.
-
Tobias Brinkmann (ed.), Points of passage. Jewish transmigrants from Eastern Europe in Scandinavia, Germany, and Britain 1880–1914, New York et al. 2013.
-
Eva Brinkschulte (ed.), Spurensuche. Erste Ärztinnen in Hamburg und am UKE, Hamburg 2014.
-
Charmian Brinson / Richard Dove / Müller-Härlin Anna, Politics by other means. The Free German League of Culture in London 1939-1946, London ; Portland, Or 2010.
-
Max Brod, Wie unsere „Hagadah“ entstand, in: Musica Hebraica 1-2 (1938), pp. 21–23.
-
Graeme Brooker, Interior Matter(s). Proximities, Inhabitation, Identities, in: Journal of interior design 41 (2016), pp. 5–12.
-
Maike Bruhns, Anita Rée, Leben und Werk einer Hamburger Malerin 1885–1933, Hamburg 22001.
-
Maike Bruhns, „Die Zeichnung überlebt…“. Bildzeugnisse von Häftlingen des KZ Neuengamme, Bremen 2007.
-
Martin Buber, Ein Jüdisches Lehrhaus, in: Gemeindeblatt der Israelitischen Gemeinde Frankfurt am Main, Frankfurt a.M. 1933, p. 1, online: <http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=1.1/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8506&SRT=LST_ty&TRM=2176296-X>.
-
Annett Büttner, Hoffnungen einer Minderheit. Suppliken jüdischer Einwohner an den Hamburger Senat im 19. Jahrhundert, Veröffentlichungen des Hamburger Arbeitskreises für Regionalgeschichte (HAR) 18, Münster 2003.
-
Ursula Büttner, Schwierige Rückwanderung nach Hamburg. Wie Briten und Deutsche den jüdischen Flüchtlingen im Wege standen, in: Irmela von der Lühe / Axel Schildt / Stefanie Schüler-Springorum (eds.), Auch in Deutschland waren wir nicht wirklich zu Hause. Jüdische Remigration nach 1945, Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden 34, Göttingen 2008, pp. 40–68, online: <http://www.igdj-hh.de/files/IGDJ/pdf/hamburger-beitraege/luehe-schildt-schueler-springorum_juedische-remigration.pdf>.
-
Ursula Büttner / Martin Greschat, Die verlassenen Kinder der Kirche. Der Umgang mit Christen jüdischer Herkunft im „Dritten Reich“, Göttingen 1998.
-
Ernst Bumm, Über das Frauenstudium. Rede zur Gedächtnisfeier des Stifters der Berliner Universität König Friedrich Wilhelm III in der Aula am 3. August 1917, Berlin 1917.
-
Verhandlungen des 2. Deutschen Bundestages, 201. Sitzung, S. 11390, April 4, 1957.
C
-
Elisheva Carlebach, The pursuit of heresy. Rabbi Moses Hagiz and the Sabbatian controversies, New York 1990.
-
Julius Carlebach (ed.), Wissenschaft des Judentums. Anfänge der Judaistik in Europa, Darmstadt 1992.
-
Elisheva Carlebach, Die messianische Haltung der deutschen Juden im Spiegel von Glikls ‘Zikhroynes’, in: Monika Richarz (ed.), Die Hamburger Kauffrau Glikl. Jüdische Existenz in der frühen Neuzeit, Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden 24, Hamburg 2001, pp. 238–254, online: <http://igdj-hh.de/files/IGDJ/pdf/hamburger-beitraege/richarz-hamburger-kauffrau-glikl.pdf>.
-
Alex Carmel, Die Siedlungen der württembergischen Templer in Palästina 1868-1918. Ihre lokalpolitischen und internationalen Probleme, Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg 77, Stuttgart 1973.
-
Alex Carmel, Christen als Pioniere im Heiligen Land, Basel 1981.
-
Ernst Cassirer, Das mythische Denken, Philosophische Bibliothek 608, Hamburg 2010.
-
Lamar Cecil, Albert Ballin. Business and politics in Imperial Germany, 1888–1918, Princeton (New Jersey) 1967.
-
Lamar Cecil, Albert Ballin. Wirtschaft und Politik im deutschen Kaiserreich 1888–1918, Hamburg 1969.
-
Ron Chernow, The Warburgs. The twentieth-century odyssey of a remarkable Jewish family, New York 1993.
-
Naomi Wiener Cohen, Jacob H. Schiff. A study in American Jewish leadership, Hanover (New Hampshire) et al. 1999.
-
Naomi Wiener Cohen, The Americanization of Zionism, 1897–1948, Hanover (New Hampshire) et al. 2003, online: <http://bir.brandeis.edu/bitstream/handle/10192/28430/Cohen.pdf?sequence=1>.
-
Susanne Cohen-Weisz, Jewish life in Austria and Germany since 1945. Identity and communal reconstruction, New York 2016.
-
Bertram J. Cohler, Confronting destruction. Social context and life story in the diaries of two adolescents in Eastern European ghettos during the Shoah, in: American Journal of Orthopsychiatry 82 (2012), pp. 220–230, online: <doi:10.1111/j.1939-0025.2012.01153.x>.
D
-
Natalie Zemon Davis, Women on the margins. Three seventeenth-century lives, Cambridge (Massachusetts) 1995.
-
Christoph Daxelmüller, Max Grunwald and the Origin and Conditions of Jewish Folklore at Hamburg, in: Proceedings of the Nineth World Congress of Jewish Studies, Division D, Vol. II. Art, Folklore, Theater, Music, Jerusalem 1986, pp. 73–80.
-
Christoph Daxelmüller, Hamburg, Wien, Jerusalem. Max Grunwald und die Entwicklung der jüdischen Volkskunde zur Kulturwissenschaft 1898 bis 1938, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 113 (2010), pp. 375–393.
-
Nathaniel Deutsch, The Jewish dark continent. Life and death in the Russian pale of settlement, Cambridge, Mass 2011.
-
Gotthard Deutsch / et al., Hamburg, in: The Jewish Encyclopedia, vol. 6 / 12, 1906, pp. 191–194, online: <http://www.jewishencyclopedia.com/articles/7131-hamburg>.
-
Claudia Dillmann-Kühn, Artur Brauner und die CCC. Filmgeschäft, Produktionsalltag, Studiogeschichte 1946-1990, Schriftenreihe des Deutschen Filmmuseums, Frankfurt am Main 1990.
-
Dan Diner, „Jenseits des Vorstellbaren – der ,Judenrat‘ als Situation“, in: Hanno Loewy (ed.), "Unser einziger Weg ist Arbeit". Das Getto in Łódź, 1940 - 1944, Wien 1990, pp. 32–40.
-
Dan Diner, „Die Perspektive des ,Judenrats‘. Zur universellen Bedeutung einer partikularen Erfahrung., in: Doron Kiesel (ed.), „Wer zum Leben, wer zum Tod…“. Strategien jüdischen Überlebens im Getto, Frankfurt am Main 1992, pp. 11–36.
-
Christian Wilhelm Dohm, Ueber die bürgerliche Verbesserung der Juden, Berlin et al. 1781, online: <http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/dohm/ueber/>.
-
Axel Drecoll, Der Fiskus als Verfolger. Die steuerliche Diskriminierung der Juden in Bayern 1933-1941/42, Studien zur Zeitgeschichte 78, München 2009, online: <https://doi.org/10.1524/9783486706536>.
-
Kurt Düwell, Die Rheingebiete in der Judenpolitik des Nationalsozialismus vor 1942. Beitrag zu einer vergleichenden zeitgeschichtlichen Landeskunde, Bonn 1968.
-
Ulrich Dunker, Der Reichsbund jüdischer Frontsoldaten 1919-1938. Geschichte eines jüdischen Abwehrvereins, Düsseldorf 1977.
-
Werner Durth, Deutsche Architekten. Biographische Verflechtungen 1900-1970, dtv-Wissenschaft 4579, München 1992.
-
Konrad Dussel, Theater in der Krise. Der Topos und die ökonomische Realität in der Weimarer Republik, in: Lothar Ehrlich / Jürgen John (eds.), Weimar 1930. Politik und Kultur im Vorfeld der NS-Diktatur, Köln 1998, pp. 211–223.
-
Agata Dziacka, Margrit Kahl – Synagogenmonument 1988, in: Uwe Fleckner (ed.), Kunst in der Stadt Hamburg. 40 Werke im öffentlichen Raum, Berlin 2007, pp. 96–98.
E
-
Walter Albert Eberstadt, Whence we came, where we went. From the Rhine to the Main to the Elbe, from the Thames to the Hudson, New York 2002.
-
John M. Efron, German Jewry and the allure of the Sephardic, Princeton 2016.
-
Ida Ehre, Brief an Major Lamberth, Controll Officer of Films, Opera, Music, Stage, Variety, June 28, 1945.
-
Alisa Ehrmann-Shek, Theresienstädter Tagebuch, Wien 2018.
-
Erik Eichholz, Wie macht man bessere Menschen? Die Reform des hamburgischen Strafvollzuges in der Weimarer Republik, Hamburg 2008, online: <https://d-nb.info/100019695X/34>.
-
Volkmar Eichstädt, Bibliographie zur Geschichte der Judenfrage, Schriften des Reichsinstituts für Geschichte des neuen Deutschlands 15, Hamburg 1938.
-
Per Olof Ekström, Sie tanzte nur einen Sommer, Hamburg 1952.
-
Mordechai Eliav, Jüdische Erziehung in Deutschland im Zeitalter der Aufklärung und der Emanzipation, Jüdische Bildungsgeschichte in Deutschland 2, Münster et al. 2001.
-
David Harry Ellenson, Tradition in Transition. Orthodoxy, Halakha, and the Boundaries of Modern Jewish Identity, Studies in Judaism, Lanham 1989.
-
Hans Ellger, Zwangsarbeit und weibliche Überlebensstrategien. Die Geschichte der Frauenaussenlager des Konzentrationslagers Neuengamme 1944/45, Reihe Geschichte der Konzentrationslager 1933–1945, Berlin 2007.
-
Ekkehard Ellinger, Deutsche Orientalistik zur Zeit des Nationalsozialismus 1933-1945, Theses (Deux mondes) 4, Edingen-Neckarhausen 2006.
-
Arndt Engelhardt (ed.), Ein Paradigma der Moderne. Jüdische Geschichte in Schlüsselbegriffen. Festschrift für Dan Diner zum 70. Geburtstag, Göttingen 2016.
-
Axel Englund / Anders Olsson (eds.), Languages of exile. Migration and multilingualism in twentieth-century literature, Exile studies 13, Oxford 2013.
-
Isabel Enzenbach / Wolfgang Haney (eds.), Alltagskultur des Antisemitismus im Kleinformat. Vignetten der Sammlung Wolfgang Haney ab 1880, Berlin 2012.
-
Rainer Erb / Werner Bergmann, Die Nachtseite der Judenemanzipation. Der Widerstand gegen die Integration der Juden in Deutschland 1780–1860, Antisemitismus und jüdische Geschichte 1, Berlin [West] 1989.
-
Annegret Erhard, Anita Rée. Der Zeit voraus, eine Hamburger Künstlerin der 20er Jahre, Berlin 2013.
-
Regine Erichsen, Emigranten und offiziell aus Deutschland entsandte Fachleute im Bibliothekswesen. Ein Beispiel für Bedingungen und Wirkungen der Wissenschaftsemigration, in: Christopher Kubaseck / Günter Seufert (eds.), Deutsche Wissenschaftler im türkischen Exil. Die Wissenschaftsmigration in die Türkei 1933 - 1945, Istanbuler Texte und Studien 12, Würzburg 2008, pp. 87–116.
-
Nina Ermlich Lehmann et al. (eds.), Fokus "Deutsches Miserere" von Paul Dessau und Bertolt Brecht. Festschrift Peter Petersen zum 65. Geburtstag, Hamburg 2005.
-
Shmuel Ettinger, Migration and Economic Activity in the Seventeenth and Eighteenth Centuries, in: Haim Hillel Ben-Sasson (ed.), A History of the Jewish people, Cambridge, MA 1976, pp. 733–740.
-
Shmuel Ettinger, The Modern Period, in: Haim Hillel Ben-Sasson (ed.), A History of the Jewish people, Cambridge, MA 1996, pp. 727–825.
-
Wilfried Euler, Das Eindringen jüdischen Blutes in die englische Oberschicht, in: vol. 6, Forschungen zur Judenfrage, Hamburg 1941, pp. 104–252.
-
Richard J. Evans, The Feminist Movement in Germany. 1894-1933, Sage studies in twentieth century history 6, London 1976.
-
Richard J. Evans, Death in Hamburg. Society and politics in the cholera years. 1830–1910, Oxford 1987.
-
Richard John Evans, Tod in Hamburg. Gesellschaft und Politik in den Cholera-Jahren 1830-1910., Reinbek 1990.
F
-
Guido Fackler, „Des Lagers Stimme“. Musik im KZ. Alltag und Häftlingskultur in den Konzentrationslagern 1933 bis 1936. Mit einer Darstellung der weiteren Entwicklung bis 1945 und einer Biblio-/Mediographie, Bremen 2000.
-
Francesca Falk, Europa–der Blick auf die Ränder. Bootsflüchtlinge und Bildgedächtnis. Ikonen gefährdeter Grenzen, in: Benjamin Drechsel et al. (eds.), Bilder von Europa. Innen- und Aussenansichten von der Antike bis zur Gegenwart, Bielefeld 2010, pp. 333–341.
-
Irmgard Maya Fassmann, Jüdinnen in der deutschen Frauenbewegung, 1865-1919, Haskala, Hildesheim et al. 1996.
-
Alfred Feilchenfeld (ed.), Denkwürdigkeiten der Glückel von Hameln, Berlin 1920.
-
Shmuel Feiner / David Sorkin (eds.), New Perspectives on the Haskalah, The Littman library of Jewish civilization, London 2004.
-
Gabriela Fenyes, Jüdische Gemeinde nach 1989, in: Das jüdische Hamburg. Ein historisches Nachschlagewerk, Göttingen 2006, pp. 139–143, online: <http://www.dasjuedischehamburg.de/inhalt/j%C3%BCdische-gemeinde-nach-1989>.
-
Axel Feuß, Das Theresienstadt-Konvolut, Hamburg 2002.
-
Beate-Christine Fiedler, Oppenheim-Lübbert. Eine deutsche Familiengeschichte, Langen 2005.
-
David J. Fine, Jewish Integration in the German Army in the First World War, New perspectives on modern Jewish history 2, Berlin et al. 2012.
-
Manfred F. Fischer, Denkmal- und Baupflege in Hamburg am Beispiel des Riesser-Grabmals und des Neidlinger-Hauses, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 74/75 (1989), pp. 319–341.
-
Doris Fischer-Radizi, Vertreibung aus Hamburg. Die Ärztin Rahel Liebeschütz-Plaut, Wissenschaftler in Hamburg 2, Göttingen 2019.
-
Doris Fischer-Radizi, Vertrieben aus Hamburg, in: Hamburger Ärzteblatt (08/12/2019), pp. 34–35.
-
Doris Fischer-Radizi, Eugen Fraenkel und die Choleraepidemie in Hamburg, 2020, <https://www.uke.de/kliniken-institute/institute/geschichte-und-ethik-der-medizin/medizinhistorisches-museum/fraenkel.html>.
-
Ilse Frapan, Hamburger Bilder für Hamburger Kinder, Hamburg 1899.
-
Peter Freimark, Juden an der Hamburger Universität, in: Eckart Krause / Ludwig Huber / Holger Fischer (eds.), Hochschulalltag im "Dritten Reich". Die Hamburger Universität, 1933–1945, Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte 3, Berlin 1991, pp. 125–147.
-
Peter Freimark / Arno Herzig (eds.), Die Hamburger Juden in der Emanzipationsphase (1780–1870), Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden 15, Hamburg 1989, online: <http://www.igdj-hh.de/files/IGDJ/pdf/hamburger-beitraege/freimark-herzig_hamburger-juden-in-der-emanzipationsphase.pdf>.
-
Peter Freimark / Franklin Kopitzsch (eds.), Spuren der Vergangenheit sichtbar machen. Beiträge zur Geschichte der Juden in Hamburg, Hamburg 1991.
-
Ute Frevert, „Fürsorgliche Belagerung“. Hygienebewegung und Arbeiterfrauen im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Geschichte und Gesellschaft 11 (1985), pp. 420–446, online: <http://www.jstor.org/stable/40185231>.
-
Eric Friedler, Makkabi chai, Makkabi lebt. Die jüdische Sportbewegung in Deutschland 1898–1998, Wien 1998.
-
Saul S. Friedman (ed.), The Terezin Diary of Gonda Redlich, Lexington 1992.
-
Robert Friedmann, Robert Friedmann, Berlin 2000.
-
Martin Friedrich, Zwischen Abwehr und Bekehrung. Die Stellung der deutschen evangelischen Theologie zum Judentum im 17. Jahrhundert, vol. 72, Tübingen 1988.
-
Christopher R. Friedrichs, Leisure and Acculturation on the Jewish Community of Dresden, 1833–1837, in: Leo Baeck Institute Yearbook 56 (2011), pp. 137–162.
-
Elke Fröhlich (ed.), Die Tagebücher von Joseph Goebbels, vol. 6: August 1938–Juni 1939, Die Tagebücher von Joseph Goebbels, München 1998.
-
Margrit Frölich (ed.), Das Unbehagen an der Erinnerung. Wandlungsprozesse im Gedenken an den Holocaust, Frankfurt am Main 2012.
-
Tina Frühauf, Transcending dystopia. Music, mobility, and the Jewish community in Germany, 1945-1989, New York 2021.
-
Johann Fück, Die arabischen Studien in Europa bis in den Anfang des 20. Jahrhunderts, Leipzig 1955.
-
Christian Fuhrmeister, Anita Rée. Werk statt Vita, in: Hamburger Kunsthalle (ed.), Künstlerinnen der Avantgarde in Hamburg zwischen 1890 und 1933, vol. 1: Helene Cramer, Molly Cramer, Mary Warburg, Elena Luksch-Makowsky, Gretchen Wohlwill, Alma del Banco, Anita Rée, Bremen 2006, pp. 103–129.
G
-
Eva Gaal / Sigmund Mang, „Beheimatungsversuche“ im Ghetto Theresienstadt (1942-1944). Die Tagebücher von Egon Redlich., in: Ingo Focke / Gerhard Salzmann (eds.), heimatlos. Psychoanalytische Erkundungen. Beiträge zur Jahrestagung 2016, Berlin 2017.
-
Lothar Gall / Dietmar Willoweit (eds.), Judaism, Christianity, and Islam in the Course of History. Exchange and Conflicts, Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 82, München 2011, online: <https://doi.org/10.1515/9783110446739>.
-
Elisabeth Gallas, „Das Leichenhaus der Bücher“. Kulturrestitution und jüdisches Geschichtsdenken nach 1945, Schriften des Simon-Dubnow-Instituts 19, Göttingen et al. 2013.
-
Mila Ganeva, Women in Weimar fashion. Discourses and displays in German culture, 1918-1933, Screen cultures, Rochester, N.Y 2008.
-
Alexandra Garbarini, Numbered Days. Diaries and the Holocaust., New Haven; London 2006.
-
Detlef Garbe / Kerstin Klingel, Gedenkstätten in Hamburg. Ein Wegweiser zu Stätten der Erinnerung an die Jahre 1933–1945, Hamburg 2008, online: <http://www.hamburg.de/contentblob/2112596/data/gedenkstaetten-in-hamburg-2008.pdf>.
-
Peter Gay, Weimar Culture. The Outsider as Insider, New York 2001.
-
Dan Gelbart, Homeward flight, London 1942.
-
Dan Gelbart, The family of Israel, Tel Aviv 1958.
-
Dan Gelbart, „Homeward Flight“. Hamburg - Zbaszyn - Alonim (1938–1941), in: Gerhard Paul / Miriam Gillis-Carlebach (eds.), Menora und Hakenkreuz. Zur Geschichte der Juden in und aus Schleswig-Holstein, Lübeck und Altona (1918–1998), Neumünster 1998, pp. 459–468.
-
Ewa Geller, Aschkenas und Polak, ein Jahrhundert währender Antagonismus, exemplarisch dargestellt an einem jiddischen Streitlied aus dem 17. Jahrhundert, in: Nathanael Riemer (ed.), Jewish lifeworlds and Jewish thought. Festschrift presented to Karl E. Grözinger on the occasion of his 70th birthday, Wiesbaden 2012, pp. 357–368.
-
Jay Howard Geller / Michael Meng (eds.), Rebuilding Jewish life in Germany, New Brunswick ; Camden ; Newark ; London 2020.
-
Johannes Gerhardt, Albert Ballin, Mäzene für Wissenschaft 6, Hamburg 2009, online: <http://hup.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2009/95/pdf/HamburgUP_MfW_06_Ballin.pdf>.
-
Birgit Gewehr, Biographisches Portrait über Erna und Käthe Goldschmidt, in: Birgit Gewehr (ed.), Stolpersteine in Hamburg-Altona mit Elbvororten. Biographische Spurensuche, Hamburg 2008, p. 81.
-
Miriam Gillis-Carlebach / Wolfgang Grünberg (eds.), „Den Himmel zu pflanzen und die Erde zu gründen“ Die Joseph-Carlebach-Konferenzen. Jüdisches Leben, Erziehung und Wissenschaft, Hamburg 1995.
-
Otto Glagau, Deutsches Handwerk und historisches Bürgerthum, Osnabrück 1879, online: <http://digital.slub-dresden.de/id31484435X>.
-
Gabriele von Glasenapp / Michael Nagel, Das jüdische Jugendbuch. Von der Aufklärung bis zum Dritten Reich, Stuttgart et al. 1996.
-
Olaf Glöckner / Helmut Müssener (eds.), Deutschsprachige jüdische Emigration nach Schweden. 1775 bis 1945, Europäisch-jüdische Studien – Beiträge 33, Berlin 2017.
-
Michael Goerig / Lucas Brujin, Ernst von der Porten–Spurensuche vor und nach der erzwungenen Emigration, in: Der Anaesthesist 10 (2014), pp. 766–774.
-
Johan Wolfgang von Goethe, Faust. Eine Tragödie., Tübingen 1808, online: <http://www.deutschestextarchiv.de/book/show/goethe_faust01_1808>.
-
Johan Wolfgang von Goethe, Faust. A Dramatic Poem, Prelude on Stage, London 6th ed.1855.
-
Helmut Gold / Georg Heuberger (eds.), Abgestempelt – Judenfeindliche Postkarten, Museumsstiftung Post und Telekommunikation: Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation 4, Heidelberg 1999.
-
Amos Goldberg, Holocaust diaries as "life stories", Jerusalem 2004.
-
Bettina Goldberg, Abseits der Metropolen. Die jüdische Minderheit in Schleswig-Holstein, Neumünster 2011.
-
Bettina Goldberg, Juden in Schleswig-Holstein. Ein historischer Überblick, in: Rainer Hering (ed.), Die "Reichskristallnacht" in Schleswig-Holstein. Der Novemberpogrom im historischen Kontext, Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein, Hamburg 2016, pp. 29–51, online: <http://hup.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2016/162/chapter/HamburgUP_LASH109_Pogromnacht_Goldberg.pdf>.
-
Amos Goldberg, Trauma in First Person. Diary Writing During the Holocaust, Bloomington (Indiana) 2017.
-
Matt Goldish, The Sabbatean prophets, Cambridge (Massachusetts) 2004.
-
Salomon Goldschmidt, Daniel Wormser. Eine biographische Skizze. Dem Andenken seines Begründers und langjährigen Vorsitzenden Herrn Daniel Wormser gewidmet vom Israelitischen Unterstützungs-Verein für Obdachlose, Hamburg 1900.
-
Ernst H. Gombrich, Aby Warburg. An intellectual biography, Oxford 21986.
-
Arie Goral, Walter A. Berendsohn 1884-1984. Chronik und Dokumentation, Hamburg 1984.
-
Constantin Goschler, Jewish Property and the Politics of Restitution in Germany after 1945, in: Martin Dean / Constantin Goschler / Philipp Ther (eds.), Robbery and restitution. The conflict over Jewish property in Europe, Studies on war and genocide 9, New York 2007, pp. 113–133.
-
Andreas Gotzmann, Jüdische Autonomie in der Frühen Neuzeit. Recht und Gemeinschaft im deutschen Judentum, Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden 32, Göttingen 2008, online: <http://igdj-hh.de/files/IGDJ/pdf/hamburger-beitraege/andreas-gotzmann_juedische-autonomie.pdf>.
-
Jörn Grabowski, „Versäumen Sie Ihren arischen Nachweis nicht!“ Die Staatlichen Museen zu Berlin und ihr Umgang mit Bürgern jüdischer Abkunft 1933–1945, in: Jörn Grabowski / Petra Winter (eds.), Zwischen Politik und Kunst. Die Staatlichen Museen zu Berlin in der Zeit des Nationalsozialismus, Schriften zur Geschichte der Berliner Museen 2, Köln 2013, pp. 29–51.
-
Marcus Gräser, Der blockierte Wohlfahrtsstaat. Unterschichtjugend und Jugendfürsorge in der Weimarer Republik, Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft : KSG. 107, Göttingen 1995.
-
Michael Graetz, The Jewish Enlightenment, in: Michael Brenner / Stefi Jersch-Wenzel / Michael A. Meyer (eds.), German-Jewish History in Modern Times. Vol. 2. Emancipation and Acculturation, 1780-1871, vol. 2, New York 1997, pp. 261–332.
-
Heinz Mosche Graupe, Die Statuten der drei Gemeinden Altona, Hamburg, Wandsbek. Einleitung und Übersetzungen, vol. 1 / 2, Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden 3, Hamburg 1973, online: <http://igdj-hh.de/files/IGDJ/pdf/hamburger-beitraege/heinz-mosche-graupe_statuten-drei-gemeinden-I.pdf>.
-
Neil Gregor / Nils H. Roemer / Mark Roseman (eds.), German history from the margins, Bloomington 2006.
-
Marc Grellert, Immaterielle Zeugnisse. Synagogen in Deutschland: Potentiale digitaler Technologien für das Erinnern zerstörter Architektur, Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement, Bielefeld 2007.
-
John A. S. Grenville, The Jews and Germans of Hamburg. The Destruction of a Civilization 1790–1945, London 2012.
-
Eva Gressnich, Bernhard Gelbart. Die Jungen vom Gusch. Ein jüdisches Jugendbuch, in: Bettina Kümmerling-Meibauer (ed.), Jüdische Kinderliteratur. Geschichte–Traditionen–Perspektiven, Wiesbaden 2005, pp. 32–33.
-
Tobias Grill, Der Westen im Osten. Deutsches Judentum und jüdische Bildungsreform in Osteuropa (1783–1939), Jüdische Religion, Geschichte und Kultur 19, Göttingen et al. 2013.
-
Ingeborg Grolle, Die freisinnigen Frauen. Charlotte Paulsen, Johanna Goldschmidt, Emilie Wüstenfeld, Hamburgische Lebensbilder, Bremen 2000.
-
Inge Grolle, Goldschmidt, Johanna, in: Das Jüdische Hamburg. Ein historisches Nachschlagwerk, Göttingen 2006, online: <https://www.dasjuedischehamburg.de/inhalt/goldschmidt-johanna>.
-
Inge Grolle, Johanna Goldschmidt (1806-1884) und Emilie Wüstenfeld (1817-1874). Aufbruch und Wege im Geiste von 1848, in: Helmut Bleiber / Walter Schmidt / Susanne Schötz (eds.), Akteure eines Umbruchs. Männer und Frauen der Revolution von 1848/49, vol. Bd. 2, Berlin 2007, pp. 179–220.
-
Raphael Gross, November 1938. Die Katastrophe vor der Katastrophe., Beck’sche Reihe 2782, München 2013.
-
Raphael Gross / Dmitrji Belkin (eds.), Ausgerechnet Deutschland! Jüdisch-russische Einwanderung in die Bundesrepublik, Berlin 2010.
-
Atina Grossmann, Jews, Germans, and Allies. Close encounters in occupied Germany, Princeton (New Jersey) 2007.
-
Wolf Gruner, Öffentliche Wohlfahrt und Judenverfolgung. Wechselwirkungen lokaler und zentraler Politik im NS-Staat (1933–1942), Studien zur Zeitgeschichte 62, München 2002.
-
Max Grunwald, Hamburgs deutsche Juden bis zur Auflösung der Dreigemeinden 1811, Hamburg 1904, online: <http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/titleinfo/603128>.
-
Max Grunwald, Luxusverbot der Dreigemeinden (Hamburg - Altona - Wandsbek) aus dem Jahre 1715, in: Jahrbuch für jüdische Volkskunde 25 (1923), pp. 227–234.
-
Dieter Guderian, Die Hamburger Originale Tetje und Fietje. Lebensgeschichte der Gebrüder Wolf und ihre Familie Isaac, Ochtendung 22006.
-
Manuela Günter (ed.), Überleben Schreiben. Zur Autobiographik der Shoah, Würzburg 2002.
-
Irene Guenther, The Destruction of a Culture and an Industry, in: Roberta S. Kremer (ed.), Broken threads. The destruction of the Jewish fashion industry in Germany and Austria, Oxford et al. 2007, pp. 76–97.
-
Peter Guttkuhn, Die Geschichte der Juden in Moisling und Lübeck. Von den Anfängen 1656 bis zur Emanzipation 1852, Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck 30, Lübeck 1999.
-
Peter Guttkuhn, Kleine deutsch-jüdische Geschichte in Lübeck. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Lübeck 2004.
H
-
Moses Martin Haarbleicher, Zwei Epochen aus der Geschichte der Deutsch-Israelitischen Gemeinde in Hamburg, Hamburg 1867, online: <http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:hebis:30-180010951008>.
-
Moses Martin Haarbleicher, Aus der Geschichte der Deutsch-Israelitischen Gemeinde in Hamburg, Hamburg 21886, online: <https://archive.org/details/ausdergeschichte00haar>.
-
Anna Hájková, Die fabelhaften Jungs aus Theresienstadt. Junge tschechische Männer als dominante soziale Elite im Theresienstädter Ghetto, in: Babette Quinkert / Christoph Dieckmann (eds.), Im Ghetto 1939–1945. Neue Forschungen zu Alltag und Umfeld, Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 25, Göttingen 2009, pp. 116–135.
-
Anna Hájková, Prisoner Society in the Terezin Ghetto, 1941-1945, Toronto 2013, online: <http://hdl.handle.net/1807/97111>.
-
Anna Hájková, Mutmaßungen über deutsche Juden. Alte Menschen aus Deutschland im Theresienstädter Ghetto, in: Andrea Löw / Doris L. Bergen / Anna Hájková (eds.), Alltag im Holocaust. Jüdisches Leben im Großdeutschen Reich 1941-1945, Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 106, München 2013, pp. 179–198.
-
Anders Hammarlund, En bönförmoderniteten. Kultur och politik i Abraham Baers värld, Stockholm 2013.
-
Harold Hammer-Schenk, Hamburgs Synagogen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, Veröffentlichungen der Freunde des Kirchlichen Kunstdienstes 1, Hamburg 1978.
-
Ludmila Hanisch, Die Nachfolger der Exegeten. Deutschsprachige Erforschung des Vorderen Orients in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Wiesbaden 2003.
-
Sabine Hank / Hermann Simon / Uwe Hank (eds.), Feldrabbiner in den deutschen Streitkräften des Ersten Weltkrieges, Schriftenreihe des Centrum Judaicum 7, Berlin 2013.
-
Carl A. Hanson, Economy and Society in Baroque Portugal, 1668-1703, London 1981.
-
Alexander Haridi, Das Paradigma der „islamischen Zivilisation“–oder die Begründung der deutschen Islamwissenschaft durch Carl Heinrich Becker (1876–1933). Eine wissenschaftsgeschichtliche Untersuchung, Mitteilungen zur Sozial- und Kulturgeschichte der islamischen Welt 19, Würzburg 2005.
-
Dorothea Hauser, Zwischen Gehen und Bleiben. Das Sekretariat Warburg und sein Netzwerk des Vertrauens 1938-1941, in: Susanne Heim / Beate Meyer / Francis R. Nicosia (eds.), „Wer bleibt, opfert seine Jahre, vielleicht sein Leben“. Deutsche Juden 1938 - 1941, Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden 37, Göttingen 2010, pp. 115–133, online: <http://igdj-hh.de/files/IGDJ/pdf/hamburger-beitraege/heim-meyer-nicosia_wer-bleibt.pdf>.
-
Werner Hegemann (ed.), Hermann Distel – Krankenhäuser, Hellerau 1932.
-
Helmut Heiber, Die Katakombe wird geschlossen, Archiv der Zeitgeschichte 3, München et al. 1966.
-
Helmut Heiber, Walter Frank und sein Reichsinstitut für Geschichte des neuen Deutschlands, Stuttgart 1966.
-
Heinrich Heine, Heinrich Heine. Historisch-kritische Gesamtausgabe (Düsseldorfer Ausgabe), vol. 2: Neue Gedichte, Hamburg 1983.
-
Kirsten Heinsohn, Israelitisch-humanitärer Frauenverein, in: Institut für die Geschichte der deutschen Juden (ed.), Das jüdische Hamburg. Ein historisches Nachschlagewerk, Göttingen 2006, pp. 124–125, online: <http://www.dasjuedischehamburg.de/node/212>.
-
Kirsten Heinsohn, Wunden schließen. Das jüdische Hamburg im Wiederaufbau, in: Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (ed.), 19 Tage Hamburg. Ereignisse und Entwicklungen der Stadtgeschichte seit den fünfziger Jahren, München et al. 2012, pp. 63–78.
-
Hildegard Heise / Carl Georg Heise (eds.), Anita Rée. Hamburg, 1885–1933. Ein Gedenkbuch von ihren Freunden, Hamburg 1968.
-
Anat Helman, Young Tel Aviv. A tale of two cities, The Schusterman series in Israel studies, Hanover et al. 2010.
-
Anat Helman, A coat of many colors. Dress culture in the young state of Israel, Israel: society, culture, and history, Boston 2011.
-
Paul Hengge, Der Rosengarten. Roman, Wien 1989.
-
Johann Gottfried Herder, Vom Geist der Ebräischen Poesie. Eine Anleitung für die Liebhaber derselben, und der ältesten Geschichte des menschlichen Geistes, Dessau 1782, online: <http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10411083-6>.
-
Rainer Hering, Sprache und Kultur des Judentums, in: Nationalismus - Walter Windfuhrs Lehrtätigkeit an der Hamburger Universität, in. Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte (1994), pp. 141–151.
-
Rainer Hering, Der „Fall Nieland“ und sein Richter. Zur Kontinuität in der Hamburger Justiz zwischen „Drittem Reich“ und Bundesrepublik, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 81 (1995), pp. 207–222.
-
Rainer Hering, "Aber ich brauche die Gebote . ". Helmut Schmidt, die Kirchen und die Religion, Studien der Helmut-und-Loki-Schmidt-Stiftung, Bremen 2012.
-
Rainer Hering, Christen und Juden im 20. Jahrhundert, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 149 (2013), pp. 311–326.
-
Anke Hertling, Motorisierte Amazonen. Frauen im Autosport, in: Freiburger Zeitschrift für GeschlichterStudien 23 (2009), pp. 173–188, online: <https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/openaccess-z/1867-3139-2009-1.pdf>.
-
Arno Herzig, Die Emanzipationspolitik Hamburgs und Preußens im Vergleich, in: Peter Freimark / Arno Herzig (eds.), Die Hamburger Juden in der Emanzipationsphase (1780–1870), Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden 15, Hamburg 1989, pp. 261–278.
-
Arno Herzig, Jüdische Armenfürsorge und obrigkeitliche Armenpolitik, in: Anne Conrad (ed.), Das Volk im Visier der Aufklärung. Studien zur Popularisierung der Aufklärung im späten 18. Jahrhundert ; [die Beiträge sind hervorgegangen aus einer 1996 vom Hamburger Arbeitskreis für Regionalgeschichte und . veranstalteten Tagung zur "Popularisierung der Aufklärung im späten 18. Jahrhundert"], Veröffentlichungen des Hamburger Arbeitskreises für Regionalgeschichte (HAR) 1, Hamburg 1998, pp. 199–214.
-
Arno Herzig, Gabriel Riesser, Hamburger Köpfe, Hamburg 2008.
-
Arno Herzig / Saskia Rohde (eds.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung "Vierhundert Jahre Juden in Hamburg", Die Geschichte der Juden in Hamburg 1590 bis 1990 2, Hamburg 1991, online: <http://d-nb.info/911193413>.
-
Jonathan M. Hess, Johann David Michaelis and the Colonial Imaginary. Orientalism and the Emergence of Racial Antisemitism in Eighteenth-Century Germany, in: Jewish Social Studies 6 (2000), pp. 56–101, online: <doi:10.1353/jss.2000.0003>.
-
Jonathan M. Hess, Germans, Jews, and the claims of modernity, New Haven 2002.
-
Peter Hess, „Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“. Die Aktion Stolpersteine, in: Beate Meyer (ed.), Die Verfolgung und Ermordung der Hamburger Juden 1933–1945. Geschichte. Zeugnis. Erinnerung, Hamburg 2006, pp. 167–171.
-
Anja Heuß, Das Testament von Emma Budge, in: Inka Bertz (ed.), Raub und Restitution. Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute ; [eine Ausstellung des Jüdischen Museums Berlin in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum Frankfurt am Main, 19. September 2008 bis 25. Januar 2009 (Berlin), 22. April bis 2. August 2009 (Frankfurt am Main) ; Begleitbuch], Göttingen 2008, pp. 82–90.
-
John Higham, Strangers in the land. Patterns of American nativism, 1860–1925, New York 72007.
-
Erika Hirsch, Jüdisches Vereinsleben in Hamburg bis zum Ersten Weltkrieg. Jüdisches Selbstverständnis zwischen Antisemitismus und Assimilation, Judentum und Umwelt 63, Frankfurt am Main et al. 1996.
-
Erika Hirsch, Tuch, Gustav, in: Das Jüdische Hamburg. Ein historisches Nachschlagewerk, Göttingen 2006, online: <http://www.dasjuedischehamburg.de/inhalt/tuch-gustav>.
-
E. Höpker-Herberg, Frau Isi. Materialien zur Biographie Ida Dehmels, beschrieben anhand einer Lebensskizze, in: The Leo Baeck Institute Yearbook 12 (1967), pp. 103–134, online: <doi:10.1093/leobaeck/12.1.103>.
-
Elisabeth Höpker-Herberg, Ida Dehmel. 1870–1942, Hamburg 1970.
-
Elisabeth Höpker-Herberg, Ida Dehmel. Maklerin in rebus litterarum, in: Inge Stephan / Hans-Gerd Winter (eds.), „Liebe, die im Abgrund Anker wirft“. Autoren und literarisches Feld im Hamburg des 20. Jahrhunderts, Hamburg 1990, pp. 13–39.
-
Andreas Hoffmann, Schule und Akkulturation. Geschlechtsdifferente Erziehung von Knaben und Mädchen der Hamburger jüdisch-liberalen Oberschicht 1848–1942, Jüdische Bildungsgeschichte in Deutschland 3, Münster et al. 2001.
-
Kathrin Hoffmann-Curtius, Bilder zum Judenmord. Eine kommentierte Sichtung der Malerei und Zeichenkunst in Deutschland von 1945 bis zum Auschwitz-Prozess, Marburg 2014.
-
Gabriele Hofner-Kulenkamp, Versprengte Europäerinnen. Deutschsprachige Kunsthistorikerinnen im Exil, in: Frauen und Exil. Zwischen Anpassung und Selbstbehauptung, München 1993, pp. 190–202.
-
Ludwid Holländer, Artikel „Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens“, in: Georg Herlitz / Bruno Kirschner (eds.), Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens in vier Bänden, vol. 1: A - C / 4, Berlin 1927, pp. 1289–1294, online: <http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/titleinfo/405002>.
-
Johann Ludolf Holst, Ueber das Verhältnis der Juden zu den Christen in den deutschen Handelsstädten. In weltbürgerl. Hinsicht vorgetragen, u. allen Staatsmännern d. gesammten Vaterlandes zur ernsthaften Prüfung dargelegt, Leipzig et al. 1818, online: <http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/titleinfo/557>.
-
Ludolf Holst, Judenthum in allen dessen Theilen aus einem Staatswissenschaftlichen Standpuncte betrachtet, Mainz 1821, online: <http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10570475-1>.
-
Christoph Holstein / et al. (eds.), „Alles für Hamburg“. Die Geschichte der Hamburger SPD von den Anfängen bis zum Jahr 2007, Norderstedt 2008.
-
Klaus Honnef / Frank Weyers, Und sie haben Deutschland verlassen . müssen. Fotografen und ihre Bilder 1928–1997, Bonn 1997.
-
Max Horkheimer / Theodor W. Adorno, Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, Amsterdam 1947.
-
Berit Hornburg, Frauen im Rennsport- Über frühe Rennfahrerinnen und Sozias, online: <https://www.motorradonline.de/szene-motorsport/frauen-im-rennsport-ueber-fruehe-rennfahrerinnen-und-sozias/>.
-
David H. Horowitz, Fractures and fissures in Jewish communal autonomy in Hamburg, 1710–1782, Columbia 2010.
-
Jens Huckeriede / Angela Müller (eds.), „An de Eck steiht’n Jung mit’n Tüdelband“. Gebrüder Wolf. Hamburger Gesangshumoristen und Revuestars 1895 bis 1953, Hamburg 2002.
-
Maja Hultman, ‘A Trio of Case Studies Challenging the Assumption that the Jewish Community in Stockholm was Spatially Separated, 1933-1940s,’, in: Emergence 8 (2016), pp. 53–66.
-
Maja Hultman, ”According to My Opinion”. Inner-Communal Clashes and Non-Jewish Influence on Spatial Visibility during the Construction of Stockholm’s Reform Synagogue, in: Arts. Special Issue on Synagogue Art and Architecture, 2019.
-
Christopher Hutton, Linguistics and the Third Reich. Mother-tongue fascism, race, and the science of language, Routledge studies in the history of linguistics 1, London et al. 1999.
I
J
-
Juliane Jacobi, Friedrich Schleiermachers „Idee zu einem Katechismus der Vernunft für edle Frauen“. Ein Beitrag zur Bildungsgeschichte als Geschlechtergeschichte, in: Zeitschrift für Pädagogik 46 (2000), pp. 159–174.
-
Volker Jakob, Wilhelm Spiegel, Jude–Anwalt–Sozialist. Das erste Mordopfer der antisemitischen Gewalt, in: Gerhard Paul / Miriam Gillis-Carlebach (eds.), Menora und Hakenkreuz. Zur Geschichte der Juden in und aus Schleswig-Holstein, Lübeck und Altona (1918–1998), Neumünster 1998, pp. 205–213.
-
Alice Jankowski, Die Jüdische Bibliothek und Lesehalle in Hamburg. Eine Gebrauchsbibliothek als Spiegelbild jüdischen Lebens, Kultur und Geschichte der Hansestadt, Hamburg 2003.
-
Alice Jankowski, "Bibliothek, Buch, Leser" – zur Geschichte der Hamburger jüdischen Gemeindebibliothek, Prag 2005.
-
Alice Jankowski, Die Konfiszierung und Restitution der Bibliothek der Jüdischen Gemeinde Hamburg. Vom Dritten Reich zum Kalten Krieg, in: Regine Dehnel (ed.), Jüdischer Buchbesitz als Raubgut. Zweites Hannoversches Symposium, Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 88, Frankfurt am Main 2006, pp. 213–225.
-
Alice Jankowski, Die Hamburger jüdische Gemeindebibliothek. Ein ereignisreiches Jahrhundert, in: Judaica. Beiträge zum Verstehen des Judentums 70 (2014), pp. 1–14.
-
Katrin Nele Jansen, Hoffmann, Moses Jehuda, Dr., in: Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich, 1871–1945, Bd. 1, München 2009, pp. 288–290.
-
Jennifer Jenkins, Provincial modernity. Local culture & liberal politics in fin-de-siècle Hamburg, Ithaca et al. 2003.
-
Uffa Jensen, Politik und Recht, Paderborn 2014.
-
Harro Jenss (ed.), Israelitisches Krankenhaus in Hamburg – 175 Jahre, Berlin 2016.
-
Harro Jenss, Erinnerung an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Israelitischen Krankenhauses in Hamburg, die während der NS-Diktatur 1933–1945 vertrieben, deportiert oder ermordet wurden. Biographische Skizzen, Hamburg 2. Aufl. 20182017, online: <https://www.ik-h.de/wp-content/uploads/2018/01/Bro.-Erinnerung-Neu-finale-Version.pdf>.
-
Stefi Jersch-Wenzel, “Legal Status and Emancipation”, in: Michael Meyer (ed.), German-Jewish History in Modern Times. Vol 2. Emancipation and Acculturation 1780-1871, vol. 2, New York 1996, pp. 5–50.
-
Caroline Jessen, Keine leichten Pakete. Cheskel Zwi Kloetzel, online: <http://www.goethe.de/ins/il/jer/pro/klp/Buchprojekt_Kloetzel_web.pdf>.
-
Hermann Joachim, Gutachtliche Äußerung in standesamtlichen Berichtigungssachen betreffend den Kaufmann Siegbert Halle, 1918.
-
Werner Jochmann, Die Ausbreitung des Antisemitismus, in: Werner E. Mosse (ed.), Deutsches Judentum in Krieg und Revolution 1916–1923. Ein Sammelband, Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo-Baeck-Instituts 25, Tübingen 1971, pp. 409–510.
-
Heymann Jolowicz, Dr. Eduard Kley, in: Illustrirte Monatshefte für die gesammten Interessen des Judenthums (03/01/1866), pp. 419–421, online: <http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/titleinfo/2417815>.
-
Rüdiger Joppien / Almut Klingbeil, Friedrich Adler in Hamburg–die Jahre 1907–1933, in: Brigitte Leonhardt / Norbert Götz / Dieter Zühlsdorff (eds.), Spurensuche. Friedrich Adler. Zwischen Jugendstil und Art Déco, Stuttgart 1994, pp. 42–68.
-
Robin Judd, Contested rituals. Circumcision, kosher butchering, and Jewish political life in Germany, 1843–1933, Ithaca et al. 2007.
-
Robert Jütte, Leib und Leben im Judentum, Berlin 2016.
-
Robert Jütte / Andreas Kilcher (eds.), Themenheft. Judentum und Krankheit, in: Aschkenas 29 (2019), online: <doi:10.1515/asch-2019-frontmatter1>.
-
Horst Junginger, Die Verwissenschaftlichung der „Judenfrage“ im Nationalsozialismus, Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart 19, Darmstadt 2011.
-
Ulrike Jureit / Christian Schneider, Gefühlte Opfer. Illusionen der Vergangenheitsbewältigung, Stuttgart 2010.
K
-
Eberhard Kändler, Die Restaurierung des Grabdenkmals Dr. Gabriel Riessers und seine Kapitelle im Jahre 1905, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 77 (1991), pp. 203–207, online: <http://agora.sub.uni-hamburg.de/subhh/cntmng?type=pdf&did=c1:4380>.
-
Erich Kästner, Emil und die Detektive, Berlin 1929.
-
Franz Kafka, Das Schloss, München 1926.
-
Norbert Kampe, The Jewish Arrival at Higher Education, in: Herbert A. Strauss (ed.), Hostages of Modernization. Studies on Modern Antisemitism 1870–1933/39, vol. 1, Berlin 1993, pp. 80–106.
-
Marion A. Kaplan, The making of the Jewish middle class. Women, family, and identity in Imperial Germany, Studies in Jewish history, New York 1991.
-
Marion Kaplan (ed.), Geschichte des jüdischen Alltags in Deutschland. Vom 17. Jahrhundert bis 1945, München 2003.
-
Marion A. Kaplan (ed.), Jewish Daily Life in Germany, 1618–1945, Oxford et al. 2005.
-
Debra Kaplan, Regulating Communal Space. The Mikvaot of Seventeenth-Century Altona, Wesleyan University, Middletown (Connecticut) 2010, online: <http://fordham.bepress.com/cgi/viewcontent.cgi?article=1093&context=emw>.
-
Debra Kaplan, The Patrons and Their Poor. Jewish Community and Public Charity in Early Modern Germany, Jewish Culture and Contexts, Philidelphia, USA 2020.
-
Charles I. Kapralik (ed.), Reclaiming the Nazi loot. The history of the work of the Jewish Trust Corporation for Germany. A report, London 1962.
-
Miroslav Kárný, Ergebnisse und Aufgaben der Theresienstädter Historiographie, in: Miroslav Kárný (ed.), Theresienstadt in der "Endlösung der Judenfrage", Prag 1992, pp. 26–40.
-
Jacob Katz, Exclusiveness and tolerance. Studies in Jewish-Gentile relations in medieval and modern times, Scripta judaica / Institute of Jewish Studies 3, London et al. 1961.
-
Jacob Katz, The Term `Jewish Emancipation’. Its Origin and Historical Impact, in: Jacob Katz (ed.), Emancipation and assimilation. Studies in Modern Jewish History, Westmead 1972, pp. 21 – 45.
-
Jacob Katz, Out of the Ghetto. The Social Background of Jewish Emancipation 1770–1870, Cambridge 1973.
-
Jacob Katz, From Prejudice to Destruction. Anti-Semitism, 1700–1933, Cambridge (Massachusetts) 1980.
-
Jacob Katz, Toward Modernity. The European Jewish Model, New Brunswick (New Jersey) et al. 1987.
-
Jacob Katz, Vom Vorurteil bis zur Vernichtung. Der Antisemitismus 1700–1933, München 1989.
-
Jacob Katz, Die Hep-Hep-Verfolgungen des Jahres 1819, Berlin 1994.
-
Jakob Katz, A House Divided. Orthodoxy and Schism in Nineteenth-Century Central European Jewry, Hanover 1998.
-
Jacob Katz, Divine Law in Human Hands. Case Studies in Halakhic Flexibility, Jerusalem 1998.
-
Jacob Katz, The Controversy over the Temple in Hamburg and the Rabbinical Assembly in Braunschweig. Milestones in the Development of Orthodoxy, in: Divine Law in Human Hands. Case Studies in Halachic Flexibility, Jerusalem 1998, pp. 216–254.
-
Anthony Kauders, Unmögliche Heimat. Eine deutsch-jüdische Geschichte der Bundesrepublik, München 2007.
-
Fiona Lisabeth Kaufman, By chance I found a pencil. The Holocaust diary narratives of testimony, defiance, solace and struggle, Melbourne 2010.
-
Thomas Kaufmann, Luthers Juden, Stuttgart 2014.
-
Uri Kaufmann / Jobst Paul (eds.), Gabriel Riesser. Ausgewählte Werke, vol. 1, Deutsch-jüdische Autoren des 19. Jahrhunderts : Schriften zu Staat, Nation, Gesellschaft 1, Wien et al. 2012.
-
Drew Keeling, The Business of Transatlantic Migration between Europe and the United States, 1900–1914. Mass migration as a transnational business in long distance travel, Zürich 2012.
-
Hermann Kellenbenz, Sephardim an der unteren Elbe. Ihre wirtschaftliche und politische Bedeutung vom Ende des 16. bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte 40, Wiesbaden 1958, online: <https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN84260362X>.
-
Diethart Kerbs, Die Epoche der Bildagenturen. Zur Geschichte der Pressefotografie in Berlin von 1900 bis 1933, in: Walter Uka / Brigitte Walz-Richter (eds.), Die Gleichschaltung der Bilder. Zur Geschichte der Pressefotografie 1930–1938, Berlin 1983, pp. 32–73.
-
Erich Kessler, Ein Theresienstädter Tagebuch. Der Theresienstädter 20. April 1945 und die Tage danach. , in: Theresienstädter Studien und Dokumente (1995), pp. 304–324.
-
Andreas B. Kilcher / Gabriella Safran (eds.), Writing Jewish culture. Paradoxes in ethnography, Bloomington 2016.
-
Susanne Kinnebrock, Frauen und Männer im Journalismus. Eine historische Betrachtung, in: Konkurrierende Wirklichkeiten. Wilfried Scharf zum 60. Geburtstag, Göttingen 2005, pp. 101–132.
-
Markus Kirchhoff, Text zu Land. Palästina im wissenschaftlichen Diskurs 1865–1920, Schriften des Simon-Dubnow-Instituts 5, Göttingen 2005.
-
Alexandra Klei, Jüdisches Bauen in Nachkriegsdeutschland. Der Architekt Hermann Zvi Guttmann, Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne, Berlin 2017.
-
Elke Kleinau / Claudia Opitz (eds.), Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung, Frankfurt am Main ; New York 1996.
-
Eduard Kley, Brief an die Sektion des Kultus und des öffentlichen Unterrichts im April 1814, in: Ingrid Lohmann (ed.), Chevrat Chinuch Nearim. Die jüdische Freischule in Berlin 1778 – 1825 im Umfeld preußischer Bildungspolitik und jüdischer Kultusreform. Eine Quellensammlung, Münster et al. 2001, pp. 827–828, online: <http://www.epb.uni-hamburg.de/erzwiss/lohmann/JF/bd1-inhalt.pdf>.
-
Eduard Kley / C. S. Günsburg (eds.), Die deutsche Synagoge, oder Ordnung des Gottesdienstes für die Sabbath- und Festtage des ganzen Jahres zum Gebrauche der Gemeinden, die sich der Gemeinden die sich der deutschen Gebete bedienen, Berlin 1817, online: <https://archive.org/details/bub_gb_yDc9AAAAYAAJ>.
-
Cheskel Zwi Klötzel, Das grosse Hassen. Ein Beitrag zur Judenfrage in Deutschland, in: Janus. Münchener Halbmonatsschrift für Literatur und Kunst 2 (1913).
-
Cheskel Zwi Klötzel, Moses Pipenbrinks Abenteuer, Berlin 1919.
-
Cheskel Zwi Klötzel, BCCü. Die Geschichte eines Eisenbahnwagens, Berlin 1922.
-
Cheskel Zwi Klötzel, Eine jüdische Jugend in Deutschland, in: Hamburgische Geschichts- und Heimatblätter 11 (1987).
-
Marie Luise Knott (ed.), Hannah Arendt, Gershom Scholem. Der Briefwechsel, 1939–1964, Frankfurt am Main 2010.
-
Ulrich Knufinke, Synagoge (Tempel) Oberstraße, in: Aliza Cohen-Mushlin / Harmen Thies (eds.), Synagogenarchitektur in Deutschland. Dokumentation der Ausstellung „ . und ich wurde ihnen zu einem kleinen Heiligtum . “ – Synagogen in Deutschland, Schriftenreihe der Bet-Tfila-Forschungsstelle für Jüdische Architektur in Europa 5, Petersberg 2008, pp. 264–268.
-
Ulrich Knufinke, Liste der nach 1945 errichteten Synagogen und Betsäle in Deutschland, <http://www.zentralratdjuden.de/de/topic/387.listenansicht.html>.
-
Ingo Köhler, Die Arisierung der Privatbanken im Dritten Reich. Verdrängung, Ausschaltung und die Frage der Wiedergutmachung, Schriftenreihe zur Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 14, München 2005.
-
Günther Könke, Das Budge-Palais. Geschichte eines jüdischen Hauses. Eine Studie zur Entziehung und Rückerstattung jüdischer Vermögen, unveröffentlicht 1989.
-
Noa Sophie Kohler, Gesang, Tanz, Musik – Freizeitbeschäftigungen von aschkenasischen Juden im deutschsprachigen Raum in der frühen Neuzeit, in: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 22 (2012), pp. 391–416, online: <doi:10.1515/asch-2013-0012>.
-
Manfred Komorowski, Bio-Bibliographisches Verzeichnis jüdischer Doktoren im 17. und 18. Jahrhundert, München et al. 31991.
-
Manfred Komorowski, Duisburger Medizinstudenten 1652– 1704, in: Duisburger Forschungen 58 (2012), pp. 415–466.
-
Franklin Kopitzsch, „Da schien zuerst der Aufklärung milder Strahl“. Juden in Schleswig-Holstein im späten 18. und 19. Jahrhundert, in: Landeszentrale für Politische Bildung Schleswig-Holstein (ed.), Ausgegrenzt, verachtet, vernichtet. Zur Geschichte der Juden in Schleswig-Holstein, Gegenwartsfragen 74, Kiel 1994, pp. 27–42.
-
Elke-Vera Kotowski, Die Islamwissenschaftlerin Hedwig Klein (1911–1942?). Eine jüdische Übersetzungshilfe für Hitlers „Mein Kampf“ – ihr Beitrag für das Arabische Wörterbuch von Hans Wehr, in: Julius H Schoeps / Thomas L Gertzen (eds.), Grenzgänger. Jüdische Wissenschaftler, Träumer und Abenteurer zwischen Orient und Okzident, Berlin / Boston 2020, pp. 361–375.
-
Michael P. Kramer, Assimilation in The Promised Land. Mary Antin and the Jewish Origins of the American Self, in: Prooftexts 18 (1998), pp. 121–148, online: <http://www.jstor.org/stable/20689511>.
-
Sven Kramer, Wiederkehr und Verwandlung der Vergangenheit im deutschen Film, in: Peter Reichel / Harald Schmid / Peter Steinbach (eds.), Der Nationalsozialismus, die zweite Geschichte. Überwindung, Deutung, Erinnerung, München 2009, pp. 283–299.
-
Carl Krauspe, Eugen Fraenkel, Berlin 1961, p. 312, online: <https://www.deutsche-biographie.de/pnd116690658.html#ndbcontent>.
-
Marita Krauss, Heimkehr in ein fremdes Land. Geschichte der Remigration nach 1945, Beck’sche Reihe 1436, München 2001.
-
M. Krauss, Jewish Remigration. An Overview of an Emerging Discipline, in: The Leo Baeck Institute Yearbook 49 (2004), pp. 107–120, online: <doi:10.1093/leobaeck/49.1.107>.
-
Helga Krohn, Die Juden in Hamburg. 1800–1850: Ihre soziale kulturelle und politische Entwicklung während der Emanzipationszeit, in: vol. 9, Hamburger Studien zur neueren Geschichte, Frankfurt am Main 1967, pp. 103–109.
-
Helga Krohn, Die Juden in Hamburg. Die politische, soziale und kulturelle Entwicklung einer jüdischen Großstadtgemeinde nach der Emanzipation:1848–1918, Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden 4, Hamburg 1974, online: <http://igdj-hh.de/files/IGDJ/pdf/hamburger-beitraege/helga-krohn_juden-in-hamburg.pdf>.
-
Helga Krohn, „Das Israelitische Familienblatt im Dienste der jüdisch-sakralen Kunst“. Die Sammlung Leo I. Lessmann, in: Andreas Brämer / Stefanie Schüler-Springorum / Michael Studemund-Halévy (eds.), Aus den Quellen. Beiträge zur deutsch-jüdischen Geschichte. Festschrift für Ina Lorenz zum 65. Geburtstag, vol. 10, München 2005, pp. 79–88.
-
Peter Kromminga, Duldung und Ausgrenzung. Schutzjuden und Betteljuden in Hamburg im 17. und 18. Jahrhundert, in: Arno Herzig / Saskia Rohde (eds.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung "Vierhundert Jahre Juden in Hamburg", Die Geschichte der Juden in Hamburg 1590 bis 1990 2, Hamburg 1991, pp. 187–193.
-
Maren Krüger (ed.), Herbert Sonnenfeld. Ein jüdischer Fotograf in Berlin, 1933–1938. Ausstellung des Berlin Museums, Abteilung Jüdisches Museum im Martin Gropius-Bau, 17. August bis 28. Oktober 1990, Berlin 1990.
-
Maren Krüger, Das „Israelitische Familienblatt“ und die Noa-Druckerei, in: Berliner Geschichtswerkstatt e.V. (ed.), Juden in Kreuzberg. Fundstücke, Fragmente, Erinnerungen, Berlin 1991, pp. 363–370.
-
Miroslav Kryl, Zítra jedeme, synu, pojedeme transportem. Denik Egon Redlicha z Terezina 1.1.1942-22.1.1944, Brno 1995.
-
Volker Kühn (ed.), Deutschlands Erwachen. Kabarett unterm Hakenkreuz 1933–1945, Weinheim et al. 1989.
-
Frank Kürschner-Pelkmann, Jüdisches Leben in Hamburg. Ein Stadtführer, Hamburg 1997.
-
Eugene M. Kulischer, Jewish Migrations. Past Experiences and Post-War Prospects, New York 1943.
-
Milan Kuna, Musik an der Grenze des Lebens. Musikerinnen und Musiker aus böhmischen Ländern in nationalsozialistischen Konzentrationslagern und Gefängnissen, Frankfurt am Main 1993.
-
Hans Kurig, Johannes Gurlitt und das Akademische Gymnasium in Hamburg, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte (1982), pp. 23–58, online: <http://agora.sub.uni-hamburg.de/subhh/cntmng?type=pdf&did=c1:6838>.
L
-
Simone Lässig, Jüdische Wege ins Bürgertum. Kulturelles Kapital und sozialer Aufstieg im 19. Jahrhundert, Bürgertum: Studien zur Zivilgesellschaft 1, Göttingen 2004, online: <http://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00046293_00003.html>.
-
Hans Lamm, Synagogenbau gestern und heute, in: Baumeister 63 (1966), pp. 53–59.
-
Landeszentrale für politische Bildung Hamburg (ed.), „. in schwarzer Nacht und lautloser Stille muss ich meinen Weg allein suchen. “ Käthe Starke-Goldschmidts Deportation nach Theresienstadt und ihre Rückkehr nach Hamburg. Eine Lesung aus Der Führer schenkt den Juden eine Stadt. Bilder, Impressionen, Reportagen, Dokumente., Hamburg 2011, online: <https://www.hamburg.de/contentblob/2885886/8991d04c4eaaf5d0abcfdf637b242043/data/booklet-hannoverscher-bahnhof.pdf;jsessionid=436C891A88AA472C665AA25519932DE5.liveWorker2>.
-
Leo Landman (ed.), Scholars and scholarship. The interaction between Judaism and other cultures, New York 1990.
-
Johann Martin Lappenberg (ed.), Sammlung der Verordnungen der freien Hanse-Stadt Hamburg seit 1814. Verordnungen von 1849 und 1850, vol. 21, Hamburg 1851.
-
Paul Laskar, Über Aus- und Rückwanderung, gehalten in der Henry-Jones Loge, September 17, 1902.
-
Inka Le-Huu, Die sociale Emanzipation. Jüdisch-christliche Begegnungen im Hamburger Bürgertum 1830-1871, Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden, Göttingen 2017.
-
Dora Lehmann, Erinnerungen einer Altonaerin 1866-1946, Hamburg 1998.
-
David Leimdörfer (ed.), Gründungs- und Vereinigungsurkunde des Neuen Israelitischen Tempelvereins in Hamburg. 2. Tebet 5578, 11. Dezember 1817, in: Festschrift zum hunterjährigen Bestehen des Israelitischen Tempels in Hamburg 1818–1918, Hamburg 1918, pp. 11–15.
-
Philipp Lenhard, Volk oder Religion? Die Entstehung moderner jüdischer Ethnizität in Frankreich und Deutschland 1782–1848, Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit 4, Göttingen 2014.
-
Ilse Lenz (ed.), Die neue Frauenbewegung in Deutschland. Abschied vom kleinen Unterschied. Eine Quellensammlung, Wiesbaden 2., aktual. Aufl2010.
-
Tobe Levin, Women’s Studies in Germany, in: Women’s Studies Quarterly 24 (1996), pp. 299–316, online: <https://www.jstor.org/stable/40004534>.
-
Emily J. Levine, Dreamland of humanists. Warburg, Cassirer, Panofsky, and the Hamburg School, Chicago (Illinois) et al. 2013.
-
Richard S. Levy, Antisemitism. A Historical Encyclopedia of Prejudice and Persecution, 2 vol., Santa Barbara (California) et al. 2005.
-
Rainer Liedtke, Jewish Welfare in Hamburg and Manchester, c. 1850–1914, Oxford historical monographs, Oxford et al. 1998.
-
Rainer Liedtke, Germany’s Door to the World. A Haven for the Jews? Hamburg, 1590–1933, in: David Cesarani (ed.), Port Jews. Jewish communities in cosmopolitan maritime trading centres, 1550–1950, Parkes-Wiener series on Jewish studies, London ; Portland, OR 2002, pp. 79–86.
-
Rainer Liedtke / David Rechter (eds.), Towards normality? acculturation and modern German Jewry, Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts 68, Tübingen 2003.
-
Jürgen Lillteicher, Raub, Recht und Restitution. Die Rückerstattung jüdischen Eigentums in der frühen Bundesrepublik, Moderne Zeit: neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts 15, Göttingen 2007.
-
Mary Lindemann, 140 Jahre Israelitisches Krankenhaus in Hamburg. Vorgeschichte und Entwicklung, Hamburg 1981.
-
Mary Lindemann, Patriots and Paupers. Hamburg, 1712–1830, New York et al. 1990.
-
Mary Lindemann, Health & healing in eighteenth-century Germany, The Johns Hopkins University studies in historical and political science 114, 4, Baltimore et al. 1996.
-
Mary Lindemann, Israelitisches Krankenhaus, in: Das Jüdische Hamburg. Ein historisches Nachschlagewerk, Göttingen 2006, pp. 126–127, online: <https://www.dasjuedischehamburg.de/inhalt/israelitisches-krankenhaus>.
-
Mary Lindemann, Medicine and Society in Early Modern Europe, New approaches to European history 16, Cambridge et al. 2010.
-
Mary Lindemann, The Merchant Republics. Amsterdam, Antwerp, and Hamburg, 1648–1790, New York 2015.
-
Franziska Lingner, Perspektiven für die ambulante Straffälligenhilfe durch ein Resozialisierungsgesetz im Land Brandenburg, Potsdam 2010, online: <https://d-nb.info/113307782X/34>.
-
Leo Lippmann, „. daß ich wie ein guter Deutscher empfinde und handele“. Zur Geschichte der Deutsch-Israelitischen Gemeinde in Hamburg in der Zeit vom Herbst 1935 bis zum Ende 1942. Zwei Berichte, Hamburg 1993.
-
David R. Lipton, Ernst Cassirer. The dilemma of a liberal intellectual in Germany, 1914–1933, Buffalo 1978.
-
Stefan Litt (ed.), Jüdische Gemeindestatuten aus dem aschkenasischen Kulturraum 1650–1850, Göttingen 2014.
-
Andrea Löw, Ghettos, in: Shelley Baranowski / Armin Nolzen / Claus-Christian W. Szejnmann (eds.), A Companion to Nazi Germany., Hoboken, NJ 2018, pp. 551–564.
-
Andrea Löw / Doris L. Bergen / Anna Háiková (eds.), Alltag im Holocaust. Jüdisches Leben im Großdeutschen Reich 1941 - 1945, Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 106, München 2013, online: <https://doi.org/10.1524/9783486735673>.
-
Ernst Loewy, Von der Dauer des Exils, in: Zwischen den Stühlen. Essays und Autobiographisches aus 50 Jahren. Mit einem Nachwort und Anmerkungen von Felix Schneider, Hamburg 1995, pp. 314–331.
-
Thorsten Logge, LÜBBERT, Hans Julius, in: Hamburgische Biografie. Personenlexikon, vol. 6, Göttingen 2012, pp. 194–197.
-
Thorsten Logge, OPPENHEIM, Friedrich Wilhelm, in: Hamburgische Biografie. Personenlexikon, vol. 6, Göttingen 2012, pp. 236–238.
-
Uwe Lohalm, Völkischer Radikalismus. Die Geschichte des Deutschvölkischen Schutz- und Trutz-Bundes 1919–1923, Hamburger Beiträge zur Zeitgeschichte 6, Hamburg 1970.
-
Uwe Lohalm (ed.), Schliesslich ist es meine Heimat--. Harry Goldstein und die Jüdische Gemeinde in Hamburg in persönlichen Dokumenten und Fotos, Veröffentlichung der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Hamburg 2002, online: <https://www.zeitgeschichte-hamburg.de/contao/files/fzh/Digitalisate/EV%20Uwe%20Lohalm%20Schliesslich%20ist%20es%20meine%20Heimat.pdf>.
-
Uwe Lohalm, Völkische Wohlfahrtsdiktatur. Öffentliche Wohlfahrtspolitik im nationalsozialistischen Hamburg, Forum Zeitgeschichte 21, München et al. 2010.
-
Ingrid Lohmann (ed.), Chevrat Chinuch Nearim. Die jüdische Freischule in Berlin (1778–1825) im Umfeld preußischer Bildungspolitik und jüdischer Kultusreform ; eine Quellensammlung, Jüdische Bildungsgeschichte in Deutschland 1, Münster et al. 2001.
-
Ingrid Lohmann (ed.), Naphtali Herz Wessely, „Worte des Friedens und der Wahrheit“. Dokumente einer Kontroverse über Erziehung in der europäischen Spätaufklärung, Jüdische Bildungsgeschichte in Deutschland 8, Münster et al. 2014.
-
Jan Loop, Kontroverse Bemühungen um den Orient. Johann Jacob Reiske und die deutsche Orientalistik seiner Zeit, in: Hans-Georg Ebert / Thoralf Hanstein (eds.), Johann Jacob Reiske. Leben und Wirkung: ein Leipziger Byzantinist und Begründer der Orientalistik im 18. Jahrhundert, Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 6, Leipzig 2005, pp. 45–85.
-
Hans-Dieter Loose, Wünsche Hamburger Juden auf Änderung ihrer Vornamen und der staatliche Umgang damit. Ein Beitrag zur Geschichte des Antisemitismus im Hamburger Alltag 1866–1938, in: Peter Freimark / Alice Jankowski / Ina Lorenz (eds.), Juden in Deutschland. Emanzipation, Integration, Verfolgung und Vernichtung. 25 Jahre Institut für die Geschichte der deutschen Juden Hamburg, Hamburg 1991, pp. 58–80.
-
Ina Lorenz, Die Juden in Hamburg zur Zeit der Weimarer Republik. Eine Dokumentation, Hamburger Beiträge zur Geschichte der Deutschen Juden 13, Hamburg 1987.
-
Ina Lorenz, Identität und Assimilation. Hamburgs Juden in der Weimarer Republik, Hamburg 1989.
-
Ina Lorenz, Das Leben der Hamburger Juden im Zeichen der „Endlösung“ 1942–1945, in: Arno Herzig / Ina Lorenz (eds.), Verdrängung und Vernichtung der Juden unter dem Nationalsozialismus, Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden 19, Hamburg 1992, pp. 207–247, online: <http://igdj-hh.de/files/IGDJ/pdf/hamburger-beitraege/herzig-lorenz_verdraengung-und-vernichtung.pdf>.
-
Ina Susanne Lorenz, Sefardim contra Ashkenazim. Der späte Streit um das Grabdenkmal Gabriel Riesser 1937/38, in: Michael Studemund-Halévy (ed.), Die Sefarden in Hamburg. Zur Geschichte einer Minderheit, vol. 1, Hamburg 1994, pp. 455–485.
-
Ina Lorenz, Die dunklen und die schweren Jahre, in: 150 Jahre Israelitisches Krankenhaus in Hamburg, vol. 150, Hamburg 1997, pp. 65–86.
-
Ina Lorenz, Seefahrts-Hachschara in Hamburg (1935–1938). Lucy Borchardt. „die einzige jüdische Reederin der Welt“, in: Hans Wilhelm Eckardt (ed.), Bewahren und Berichten. Festschrift für Hans-Dieter Loose zum 60. Geburtstag, Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 83, Hamburg 1997, pp. 445–472.
-
Ina Lorenz, Gehen oder Bleiben. Neuanfang der Jüdischen Gemeinde in Hamburg nach 1945, Hamburg 2002.
-
Ina Lorenz (ed.), Zerstörte Geschichte. Vierhundert Jahre jüdisches Leben in Hamburg, Hamburg 2005.
-
Ina Lorenz, Deutsch-Israelitische Gemeinde (DIG), in: Das Jüdische Hamburg. Ein historisches Nachschlagewerk, Göttingen 2006, p. 58ff., online: <http://www.dasjuedischehamburg.de/inhalt/deutsch-israelitische-gemeinde-dig>.
-
Ina Lorenz, Wiederaufbau im „Land der Mörder“. Die zwölf „Gründungsväter“ der Jüdischen Gemeinde, in: Linde Apel / Klaus David / Stefanie Schüler-Springorum (eds.), Aus Hamburg in alle Welt. Lebensgeschichten jüdischer Verfolgter aus der „Werkstatt der Erinnerung“, München et al. 2011, pp. 164–187.
-
Ina Lorenz / Jörg Berkemann, Streitfall jüdischer Friedhof Ottensen. Wie lange dauert Ewigkeit, Studien zur jüdischen Geschichte, Hamburg 1995.
-
Ina Lorenz / Jörg Berkemann, Die Hamburger Juden im NS-Staat 1933 bis 1938/39, 7 vol., Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden 45, Göttingen 2016, online: <http://igdj-hh.de/publikation-details-162/die-hamburger-juden-im-ns-staat-1933-bis-193839.html>.
-
Ingrid Loschek, Contributions of Jewish Fashion Designers in Berlin, in: Roberta S. Kremer (ed.), Broken threads. The destruction of the Jewish fashion industry in Germany and Austria, Oxford et al. 2007, pp. 48–75.
-
Steven M. Lowenstein, Umstrittene Integration. 1871–1918, Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit 3, München 1997.
-
Steven M. Lowenstein, Das religiöse Leben, in: Michael A. Meyer / Michael Brenner (eds.), Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit. Umstrittene Integration, 1871–1918, Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit 3, München 1997, pp. 101–122.
-
The memoirs of Glückel of Hameln, New York 1977.
-
Joachim Lucchesi (ed.), Das Verhör in der Oper. Die Debatte um die Aufführung "Das Verhör des Lukullus" von Bertolt Brecht und Paul Dessau, Kunst- und politische Debatten im geteilten Deutschland, Berlin 1993.
-
Alf Lüdtke, Eigen-Sinn. Fabrikalltag, Arbeitererfahrungen und Politik vom Kaiserreich bis in den Faschismus, Hamburg 1993.
-
Jürgen Lüthje, Universität im Herzen der Stadt. Eine Festschrift für Dr. Hannelore und Prof. Dr. Helmut Greve, Hamburg 2002.
-
Jason Lustig, Who Are to Be the Successors of European Jewry? The Restitution of German Jewish Communal and Cultural Property, in: Journal of Contemporary History 52, pp. 519–545, online: <doi:10.1177/0022009416647116>.
-
Martin Luther, Von den Jüden vnd jren Lügen, Wittemberg 1543, online: <http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:70-dtl-0000018388>.
M
-
A. L. Macfie (ed.), Orientalism. A reader, New York 2000.
-
Daniel H. Magilow, The Photography of Crisis. The Photo Essays of Weimar Germany, University Park 2012.
-
Clemens Maier-Wolthausen, Ilse Reifeisen und die Kindertransporte nach Schweden, in: Elisabeth Cosanne-Schulte-Huxel (ed.), „Mein liebes Ilsekind“. Mit dem Kindertransport nach Schweden - Briefe an eine gerettete Tochter, Essen 2013, pp. 33–45.
-
Clemens Maier-Wolthausen, Eine unmögliche Reise. Ein Brief der Kinder- und Jugendalija in Schweden von 1940, in: MEDAON – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 14 (2014), online: <http://medaon.de/pdf/MEDAON_14_Maier-Wolthausen.pdf>.
-
Clemens Maier-Wolthausen, Rettung über die Ostsee. Die Kindertransporte nach Schweden, in: Olaf Glöckner / Helmut Müssener (eds.), Deutschsprachige jüdische Emigration nach Schweden. 1775 bis 1945, Europäisch-jüdische Studien – Beiträge 33, Berlin 2017, pp. 323–336.
-
Clemens Maier-Wolthausen, Zuflucht im Norden. Die schwedischen Juden und die Flüchtlinge 1933-1941, Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden 50, Göttingen 2018.
-
Clemens Maier-Wolthausen, Privilegierung und Diskriminierung. Die Kindertransporte nach Schweden, in: Francesca Weil / André Postert / Alfons Kenkmann (eds.), Kindheiten im Zweiten Weltkrieg, Halle (Saale) 2018, pp. 263–279.
-
Ruben Maleachi, Die Synagogen von Hamburg, in: Mitteilungen des Verbandes ehemaliger Breslauer und Schlesier in Israel e.V. 46–47 (1980), pp. 41–44.
-
Philipp Manes, Als ob’s ein Leben wär. Tatsachenbericht Theresienstadt 1942–1944, Berlin 2005.
-
Suzanne L. Marchand, German orientalism in the age of empire. Religion, race, and scholarship, Cambridge 2009.
-
Louis Maretzki, Geschichte des Ordens Bnei Briss in Deutschland 1892–1907, Berlin 1908, online: <http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN866755098>.
-
Karel Margry, Der Nazi-Film über Theresienstadt, in: Miroslav Kárný (ed.), Theresienstadt in der "Endlösung der Judenfrage", Prag 1992, pp. 285–306.
-
Frederick D. Marquardt, Pauperismus in Germany during the Vormärz, in: Central European History 2 (1969), pp. 77–88, online: <doi:10.1017/S0008938900015053>.
-
Wilhelm Marr, Der Judenspiegel, Hamburg 1862.
-
Wilhelm Marr, Der Judenspiegel, Hamburg 5., mit e. andern Vorw. vers. Aufl.1862, online: <https://archive.org/details/derjudenspiegel00marrgoog>.
-
Edward Marshall, Jacob H. Schiff Points a Way to European Peace, in: New York Times, New York November 22, 1914, p. SM4.
-
Günter Marwedel, Die Privilegien der Juden in Altona, Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden 5, Hamburg 1976, online: <http://igdj-hh.de/files/IGDJ/pdf/hamburger-beitraege/guenter-marwedel_privilegien-der-juden-in-altona.pdf>.
-
Günter Marwedel, Geschichte der Juden in Hamburg, Altona und Wandsbek, Vorträge und Aufsätze / herausgegeben vom Verein für Hamburgische Geschichte, Hamburg 1982.
-
Günter Marwedel, Die Königlich privilegirte Altonaer Adress-Comtoir-Nachrichten und die Juden in Altona, Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden 20, Hamburg 1994, online: <http://igdj-hh.de/files/IGDJ/pdf/hamburger-beitraege/guenter-marwedel_altonaer-adresscomtoir-nachrichten.pdf>.
-
Alexander Marx, Studies in Jewish History and Booklore, New York 1944.
-
Johannes Marx, Netzwerke als Quellen sozialen Kapitals. Zur kulturellen und Strukturellen Einbettung vertrauensvoller Handlungen in Netzwerken, in: Markus Gamper / Linda Reschke (eds.), Knoten und Kanten. Soziale Netzwerkanalyse in Wirtschafts- und Migrationsforschung, Bielefeld 2014, pp. 95–119.
-
Olaf Matthes, Aus Albert Ballins Gästebuch, in: Ortwin Pelc (ed.), Mythen der Vergangenheit. Realität und Fiktion in der Geschichte; Jörgen Bracker zum 75. Geburtstag, Göttingen 2012, pp. 287–294.
-
Diana Matut, What Happened in Hamburg. A Yiddish Document about Polish Jews in Germany during the Early Modern Period, in: Marion Aptroot (ed.), Leket. Yidishe shtudyes haynt; Jiddistik heute; Yiddish studies today, Jiddistik 1, Düsseldorf 2012, pp. 321–356, online: <https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-201802162792>.
-
Trude Maurer, Abschiebung und Attentat. Die Ausweisung der polnischen Juden und der Vorwand für die „Kristallnacht“, in: Walter H. Pehle (ed.), Der Judenpogrom 1938. Von der Reichskristallnacht zum Völkermord, Frankfurt am Main 1988, pp. 52–73.
-
Trude Maurer, Die Entwicklung der jüdischen Minderheit in Deutschland (1780–1933). Neuere Forschungen und offene Fragen, Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur Sonderheft 4, Tübingen 1992.
-
Christine Mayer, Macht in Frauenhand. Fallbeispiele zur Berufsbildung im 19. Jahrhundert, in: Martina Löw (ed.), Geschlecht und Macht. Analysen zum Spannungsfeld von Arbeit, Bildung und Familie, Wiesbaden 2009, pp. 193–213, online: <https://doi.org/10.1007/978-3-531-91395-7_10>.
-
Paul Mendes-Flohr, The „Freies Jüdisches Lehrhaus“ of Frankfurt, in: Karl Erich Grözinger (ed.), Jüdische Kultur in Frankfurt am Main von den Anfängen bis zur Gegenwart, Jüdische Kultur 1, Wiesbaden 1997, pp. 217–229.
-
Paul R. Mendes-Flohr / Jehuda Reinharz (eds.), The Jew in the modern world. A documentary history, New York 1995.
-
Paul C. Merkeley, The Politics of Christian Zionism 1891–1948, London 1998.
-
Michael A. Meyer, Response to Modernity. A History of the Reform Movement in Judaism, Studies in Jewish history, New York 1988.
-
Michael A. Meyer, Jewish identity in the modern world, The Samuel & Althea Stroum lectures in Jewish studies, Seattle et al. 1990.
-
Beate Meyer, "Jüdische Mischlinge". Rassenpolitik und Verfolgungserfahrung 1933–1945, Studien zur jüdischen Geschichte 6, Hamburg 1999.
-
Michael A. Meyer, Antwort auf die Moderne. Geschichte der Reformbewegung im Judentum, Wien et al. 2000.
-
Michael A. Meyer, Judaism within modernity. Essays on Jewish history and religion, Detroit 2001.
-
Thomas Meyer, Ernst Cassirer, Hamburger Köpfe, Hamburg 2006.
-
Beate Meyer, Das „Schicksalsjahr 1938“ und die Folgen, in: Beate Meyer (ed.), Die Verfolgung und Ermordung der Hamburger Juden 1933–1945. Geschichte Zeugnis Erinnerung, Hamburg 2006, pp. 25–32.
-
Beate Meyer, Stolpersteine in Hamburg - individualisiertes Erinnern in alltäglichen Lebensräumen, in: Miriam Gillis-Carlebach / Barbara Vogel (eds.), „Mein Täubchen aus dem Felsenspalt, im Hohlhort des Berghanges, lass dein Antlitz mich schauen, deine Stimme mir ertönen . “. (gemäß Das Hohelied 2,14). Die Achte Joseph Carlebach-Konferenz. Becoming Visible. Jüdisches Leben in Deutschland seit 1990, München et al. 2011, pp. 70–89.
-
Beate Meyer, Deutsche Jüdinnen und Juden in Ghettos und Lagern (1941–1945). Łódź, Chełmno, Minsk, Riga, Auschwitz, Theresienstadt, Berlin 2017.
-
Michael A. Meyer / Michael Brenner (eds.), German Jewish History in Modern Times. Vol. 1. Tradition and Enlightenment, 1600–1780, vol. 1, New York 1996.
-
Michael A. Meyer / Michael Brenner / Stefi Jersch-Wenzel (eds.), German-Jewish History in Modern Times. Emancipation and Acculturation, 1780–1871, vol. 2, New York 1997.
-
Raoul Wenzel Michalski, Die Jüdische Gemeinde Hamburg seit den 50er Jahren, in: Arno Herzig (ed.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung „Vierhundert Jahre Juden in Hamburg“, vol. 2 / 2, Hamburg 1991, pp. 101–111.
-
Karen Michels / Martin Warnke (eds.), Erwin Panofsky. Deutschsprachige Aufsätze, 2 vol., Studien aus dem Warburg-Haus 1, Berlin 1998.
-
Claudia von Mickwitz, Walter Arthur Berendsohn. Vom Emigranten zum Exilforscher: germanistisches Wirken unter den spezifischen Bedingungen des schwedischen Exils, Europäische Hochschulschriften 1 2007, Frankfurt am Main et al. 2010.
-
Ulrike Migdal, Und die Musik spielt dazu. Chansons und Satiren aus dem KZ Theresienstadt, München et al. 1986.
-
Sybil Milton, The Expulsion of Polish Jews from Germany, in: Leo Baeck Institute Yearbook 29 (1984), pp. 169–174, online: <http://leobaeck.oxfordjournals.org/content/29/1/169.full.pdf+html>.
-
Alan Mittleman, Between Kant and Kabbalah. An Introduction to Isaac Breuer’s Philosophy of Judaism, SUNY series in Judaica, Albany 1990.
-
Theodor Mommsen, Römische Geschichte. Von Sullas Tode bis zur Schlacht von Thapsus, vol. 3, Berlin 31861.
-
Theodor Mommsen, The History of Rome, London 1880.
-
Sybille Baumbach, „Wo Wurzeln waren . “. Juden in Hamburg-Eimsbüttel 1933 bis 1945, Hamburg 1993.
-
Heiko Morisse, Jüdische Rechtsanwälte in Hamburg. Ausgrenzung und Verfolgung im NS-Staat, Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden 26, Hamburg 2003.
-
Werner E. Mosse, The Revolution of 1848 - Jewish Emancipation in Germany and Its Limits, in: Werner E. Mosse / Arnold Paucker / Reinhard Rürup (eds.), Revolution and evolution, 1848 in German-Jewish history, Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts 39, Tübingen 1981, pp. 389–401.
-
Werner Eugen Mosse, The German-Jewish economic élite, 1820–1935. A socio-cultural profile, Oxford et al. 1989.
-
Christine Müller, Zur Bedeutung von Religion für jüdische Jugendliche in Deutschland, Jugend, Religion, Unterricht 11, Münster et al. 2007.
-
Hans-Harald Müller / Joachim Schöberl, Karl Ludwig Schneider und die Hamburger „Weiße Rose“. Ein Beitrag zum Widerstand von Studenten im „Dritten Reich“, in: Eckart Krause / Ludwig Huber / Holger Fischer (eds.), Hochschulalltag im „Dritten Reich“, vol. 1: Einleitung: allgemeine Aspekte, Berlin 1991, pp. 423–437.
-
Barbara Müller-Wesemann, „Mit der Freude zieht der Schmerz treulich durch die Zeiten.“ Die jüdische Kulturgeschichte des Hauses Hartungstraße 9–11, in: Arno Herzig / Saskia Rohde (eds.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung „Vierhundert Jahre Juden in Hamburg“, Die Geschichte der Juden in Hamburg 1590 bis 1990 2, Hamburg 1991, pp. 323–332.
-
Barbara Müller-Wesemann, Theater als geistiger Widerstand. Der Jüdische Kulturbund in Hamburg 1934–1941, Stuttgart 1996.
-
Ingo von Münch (ed.), Gesetze des NS-Staates. Dokumente eines Unrechtssystems, UTB für Wissenschaft Uni-Taschenbücher Geschichte, Rechtswissenschaft 1790, Paderborn 1994.
-
Helmut Müssener, Exil in Schweden. Politische und kulturelle Emigration nach 1933, München 1974.
-
Erich Murken, Die grossen transatlantischen Linienreederei-Verbände, Pools und Interessengemeinschaften bis zum Ausbruch des Weltkrieges. Ihre Entstehung, Organisation und Wirksamkeit, Jena 1922.
N
-
Wolfgang Nahrstedt, Die Entstehung der Freizeit. Dargestellt am Beispiel Hamburgs; ein Beitrag zur Strukturgeschichte und zur strukturgeschichtlichen Grundlegung der Freizeitpädagogik, Bielefeld 1972.
-
Natalie Naimark-Goldberg, Health, Leisure an Sociability at the Turn of the Nineteenth Century. Jewish Women in German Spas, in: Leo Baeck Institute Yearbook 55 (2010), pp. 63–91.
-
Bernhard Nette, Ausplünderung. Bergedorfer Juden und das Finanzamt Beispiele von NS-Verfolgung und »Wiedergutmachung«, Hamburg 2019.
-
Klaus Neuenhüsges, "Niemanden aufgeben . ". Eine kurze Geschichte des Hamburger Strafvollzuges von seinen Anfängen bis zur Gegenwart, Norderstedt 2016.
-
Uwe Neumärker / Andreas Nachama (eds.), "Kristallnacht". Antijüdischer Terror 1938, Berlin 2018.
-
Michael A. Nevins, The Jewish doctor. A narrative history, Northvale, N.J 1996.
-
Rainer Nicolaysen, Siegfried Landshut. Die Wiederentdeckung der Politik. Eine Biographie, Hamburg 1996.
-
Rainer Nicolaysen, Die Frage der Rückkehr. Zur Remigration Hamburger Hochschullehrer nach 1945, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 94 (2008), pp. 117–152, online: <http://agora.sub.uni-hamburg.de/subhh/cntmng?type=pdf&did=c1:60325>.
-
Rainer Nicolaysen / Eckart Krause / Gunnar B. Zimmermann (eds.), 100 Jahre Universität Hamburg. Studien zur Hamburger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte in vier Bänden--Band 1. Allgemeine Aspekte und Entwicklungen, Göttingen 2020.
-
Lexikon der hamburgischen Schriftsteller bis zur Gegenwart. Bd. 5. Maack-Pauli, im Auftrag des Vereins für hamburgische Geschichte, ausgearbeitet von Hans Schröder, Hamburg 1870, online: <http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10735004-4>.
-
Hamburger Correspondent (Ausgabe A mit Schiffahrtslisten) Morgen=Ausgabe, in: Hamburgischer Correspondent, Hamburg March 16, 1910, p. 2.
-
Der Kaiser in Hamburg, in: Hamburgischer Korrespondent, Hamburg June 23, 1910.
-
Festschrift anlässlich der Feier des 25jährigen Bestehens des Hilfsvereins der Deutschen Juden. Gegründet am 28ten Mai 1901, Berlin 1926, online: <http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:hebis:30-180014900001>.
-
"Telefonische Weisung nach Warschau", Doc. No. 062, October 26, 1938.
-
Germany Deports Jews to Poland, in: New York Times, New York October 29, 1938.
-
Hamburger Senatskanzlei (ed.), 50 Jahre Kriegsende. Veranstaltungen zum 50. Jahrestag des Kriegsendes in Hamburg, Hamburg 1995.
-
Institut für die Geschichte der deutschen Juden (ed.), Das jüdische Hamburg. Ein historisches Nachschlagewerk, Göttingen 2006.
-
Wissenschaft unterm Hakenkreuz. Vor 80 Jahren kam es zum „akademischen Aderlass“ an der Hamburger Universität, in: UHH Newsletter (2013), p. 5, online: <https://www.uni-hamburg.de/newsletter/archiv/April-2013-Nr-49/Wissenschaft-unterm-Hakenkreuz-Vor-80-Jahren-kam-es-zum-bdquo-akademischen-Aderlass-ldquo-an-der-Hamburger-Universitaet.html>.
-
Hanna Lehming, „Ertragen können wir sie nicht“. Martin Luther und die Juden. Begleitheft zur Ausstellung, Hamburg 2014, online: <http://epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2014/33161/pdf/begleitheft_zur_ausstellung.pdf>.
-
Frankfurt’s "Jewish Notabilia" ("Jüdische Merckwürdigkeiten"). Ethnographic Views of Urban Jewry in Central Europe around 1700, Frankfurt June 1, 2014, online: <http://www.uni-frankfurt.de/52689988/Tagungsbericht_Schudt.pdf?>.
-
Nach Denkmalschutz-Reform. Erfassung von Denkmälern in SH [Schleswig-Holstein]. Viele sind verschwunden, in: shz.de, June 4, 2015, online: <http://www.shz.de/regionales/schleswig-holstein/politik/erfassung-von-denkmaelern-in-sh-viele-sind-verschwunden-id9884931.html>.
-
Offenes Archiv der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Biografiemappe Ágnes Lucács, <http://media.offenes-archiv.de/agneslukacs.pdf>.
O
-
Sarah A. Ogilvie / Scott Miller, Refuge denied. The St. Louis passengers and the Holocaust, Madison (Wisconsin) 2006.
-
Franz Oppenheimer, Die Judenstatistik des preußischen Kriegsministeriums, Fragen der Zeit, München 1922, online: <http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:hebis:30-180014544003>.
-
Philipp Osten, Gretchen Wohlwill. Bildnis Eugen Fraenkel 1928., in: Kunstschätze und Wissensdinge. Eine Geschichte der Universität Hamburg in 100 Objekten, Petersberg 2019, pp. 164–167.
-
Jana Osterkamp / Martin Schulze Wessel, Exploring Loyality, in: Jana Osterkamp / Martin Schulze Wessel (eds.), Exploring Loyalty, Göttingen 2017, pp. 1–17.
P
-
Sarah Panter, Jüdische Erfahrungen und Loyalitätskonflikte im Ersten Weltkrieg, Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz 235, Göttingen et al. 2014.
-
Arnold Paucker, Der jüdische Abwehrkampf gegen Antisemitismus und Nationalsozialismus in den letzten Jahren der Weimarer Republik, Hamburger Beiträge zur Zeitgeschichte 4, Hamburg 21969.
-
Peter R. Pawlik, Von Bergedorf nach Germania. Hermann Distel, 1875-1945: ein Architektenleben in bewegter Zeit, Studien zur Geschichte des Krankenhauswesens, Herzogenrath 2009.
-
David Peal, Anti-semitism and rural transformation in Kurhessen. The rise and fall of the Böckel movement, Ann Arbor 1985.
-
Ortwin Pelc, Sidonie Werner, in: Institut für die Geschichte der deutschen Juden (ed.), Das jüdische Hamburg. Ein historisches Nachschlagewerk, Göttingen 2006, p. 275, online: <http://www.dasjuedischehamburg.de/node/171>.
-
Christian Petersen, Philologisch-historische Studien auf dem akademischen Gymnasium in Hamburg, Hamburg 1832.
-
Peter Petersen, Von Hamburg nach Hollywood. Paul Dessau im US-amerikanischen Exil, in: Peter Petersen / Arbeitsgruppe Exilmusik am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Hamburg (eds.), Zündende Lieder - verbrannte Musik. Folgen des Nazifaschismus für Hamburger Musiker und Musikerinnen, Hamburg 1995, pp. 95–121.
-
Peter Petersen, Der blinde Fleck? Judentum und Shoah bei Paul Dessau und Hanns Eisler, in: Zwischenwelt. Literatur – Widerstand – Exil 18 (2002), pp. 43–48.
-
Detlev J. K. Peukert, Grenzen der Sozialdisziplinierung. Aufstieg und Krise der deutschen Jugendfürsorge von 1878 bis 1932, Köln 1986.
-
Gertrud Pfister, Frauen in Bewegung, 2018, <https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/themen/frauen-bewegung>.
-
Berthie Philipp, Die Todgeweihten. Roman um Theresienstadt, Hamburg 1949.
-
Gertrud Pickhan / Ulrich Bauche (eds.), Erinnerungen. Ein Leben als polnischer Freiheitskämpfer und hamburgischer Sozialdemokrat 1841–1905, Hamburger Veröffentlichungen zur Geschichte Mittel- und Osteuropas : eine Reihe des Historischen Seminars der Universität Hamburg 13, Hamburg et al. 2006.
-
Moritz Piehler, Neues jüdisches Seniorenheim. Jüdische Gemeinde kooperiert mit der Caritas, June 6, 2013.
-
Hanno Plass, Der IX. Zionistische Kongress in Hamburg 1909, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 58 (2010), pp. 5–27.
-
W. Gunther Plaut, The Growth of Reform Judaism. American and European Sources, JPS anthologies of Jewish thought, Philadelphia 50th Aniversary edition2015.
-
Jorun Poettering, Handel, Nation und Religion. Kaufleute zwischen Hamburg und Portugal im 17. Jahrhundert, Göttingen 2013.
-
Jorun Poettering, The Economic Activities of Hamburg’s Portuguese Jews in the Early Seventeenth Century, in: Transversal. Zeitschrift für Jüdische Studien 14 (2013), pp. 11–22.
-
Jorun Poettering, Portugiesische Juden und Hamburger. Zwei Ausprägungen migrantischen Unternehmertums in der Frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 58 (2013), pp. 163–179, online: <doi:10.1515/zug-2013-0204>.
-
Jorun Poettering, Migrating Merchants. Trade, Nation, and Religion in Seventeenth-Century Hamburg and Portugal, Berlin 2018.
-
Moishe Postone, Die Logik des Antisemitismus, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken (1982), pp. 13–25.
-
Mor Presiado, A new perspective on Holocaust art. Women’s artistic expression of the female Holocaust experience (1939–49), in: Holocaust Studies 22 (2016), pp. 417–446, online: <doi:10.1080/17504902.2016.1201365>.
-
Claudia Prestel, „Jugend in Not“. Fürsorgeerziehung in deutsch-jüdischer Gesellschaft (1901–1933), Wien et al. 2003.
-
Tonbildschau. Entrechtet – ermordet – vergessen. Jüdische Schüler in Hamburg, Hamburg 1994.
-
Christiane Pritzlaff, Henriette Arndt. Eine jüdische Lehrerin in Hamburg, in: Miriam Gillis-Carlebach / Wolfgang Grünberg (eds.), „Den Himmel zu pflanzen und die Erde zu gründen“ (Jes. 51,16). Die Joseph Carlebach-Konferenzen. Jüdisches Leben, Erziehung und Wissenschaft, Hamburg 1995, pp. 224–237.
-
Christiane Pritzlaff, Entrechtet - ermordet - vergessen. Jüdische Schüler in Hamburg. Begleitmaterialien zur Tonbildschau, Geschichte - Schauplatz Hamburg, Hamburg 1996.
-
Peter G. J. Pulzer, Jews and the German state. The political history of a minority, 1848–1933, Jewish society and culture, Oxford et al. 1992.
-
Uwe Puschner, Wilhelm Marr, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, vol. 5, Hamm 1993, pp. 879–889.
R
-
Ursula Randt, Carolinenstrasse 35. Geschichte der Mädchenschule der Deutsch-Israelitischen Gemeinde in Hamburg, 1884 - 1942, Vorträge und Aufsätze / Verein für Hamburgische Geschichte 26, Hamburg 1984.
-
Ursula Randt, Zur Geschichte des jüdischen Schulwesens in Hamburg (ca. 1780–1942), in: Arno Herzig (ed.), Die Juden in Hamburg 1590 bis 1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung „Vierhundert Jahre Juden in Hamburg“, Die Geschichte der Juden in Hamburg 2, Hamburg 1991, pp. 113–129.
-
Ursula Randt, Jüdische Schulen am Grindel. Die Einweihung des Neubaus der Talmud-Tora-Realschule (1911), in: Ursula Wamser / Wilfried Weinke (eds.), Ehemals in Hamburg zu Hause. Jüdisches Leben am Grindel, Hamburg 1991, online: <http://www.hagalil.com/deutschland/nord/grindel.htm>.
-
Ursula Randt, Die Talmud-Tora-Schule in Hamburg. 1805 bis 1942, München et al. 2005.
-
Peter Reichel (ed.), Das Gedächtnis der Stadt. Hamburg im Umgang mit seiner nationalsozialistischen Vergangenheit, Schriftenreihe der Hamburgischen Kulturstiftung 6, Hamburg 1997.
-
Peter Reichel / Harald Schmid, Von der Katastrophe zum Stolperstein. Hamburg und der Nationalsozialismus nach 1945, Hamburger Zeitspuren 4, München 2005.
-
Reichsbund jüdischer Frontsoldaten (ed.), Die jüdischen gefallenen des deutschen Heeres, der deutschen Marine und der deutschen Schutztruppe 1914–1918. Ein Gedenkbuch, Berlin 1932, online: <https://www.ushmm.org/online/hsv/source_view.php?SourceId=31988>.
-
Paul Reinhardt, Kirche und Judentum, in: Lutherische Monatshefte. Ökumenische Korrespondenz. Kirche im Dialog mit Kultur, Wissenschaft und Politik (1964), pp. 261–264.
-
Jehuda Reinharz, Three Generations of German Zionism, in: The Jerusalem Quarterly 9 (1978), pp. 95–110.
-
Daniela Reinhold (ed.), Paul Dessau, 1894-1979. Dokumente zu Leben und Werk, Berlin 1995.
-
Daniela Reinhold (ed.), Paul Dessau. "Let’s hope for the best": Briefe und Notizbücher aus den Jahren 1948 bis 1978, Archive zur Musik des 20. Jahrhunderts 5, Hofheim 2000.
-
Andreas Reinke, Judentum und Wohlfahrtspflege in Deutschland. Das jüdische Krankenhaus in Breslau 1726–1944, Forschungen zur Geschichte der Juden 8, Hannover 1999.
-
Andreas Reinke, Wohltätige Hilfe im Verein. Das soziale Vereinswesen der deutsch-jüdischen Gemeinden im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, in: Stefi Jersch-Wenzel (ed.), Juden und Armut in Mittel- und Osteuropa, Köln et al. 2000, pp. 209–239.
-
Andreas Reinke, Between Ethnic Solidarity and National Allegiance – The German Order of the B’nai Brith, in: Simon Dubnow Institute Yearbook 1 (2002), Stuttgart 2002, pp. 321–342.
-
Monika Richarz, Der Eintritt der Juden in die akademischen Berufe. Jüdische Studenten und Akademiker in Deutschland 1678–1848, Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Institute 28, Tübingen 1974.
-
Monika Richarz (ed.), Jüdisches Leben in Deutschland, 3 vol., Veröffentlichungen des Leo-Baeck-Instituts, Stuttgart 1976.
-
Monika Richarz, Eine unerhörte Hochzeit zu Halle oder die Gründung einer jüdischen Ärztedynastie im 18. Jahrhundert, in: Ina Susanne Lorenz / Stefanie Schüler-Springorum / Michael Studemund-Halévy (eds.), Aus den Quellen. Beiträge zur deutsch-jüdischen Geschichte. Ina Lorenz zum 65. Geburtstag, Studien zur jüdischen Geschichte 10, München 2005, pp. 149–157.
-
Moshe Rinott, Gabriel Riesser. Fighter for Jewish Emancipation, in: The Leo Baeck Institute Yearbook 7 (1962), pp. 11–38, online: <doi:10.1093/leobaeck/7.1.11>.
-
Bernd Roeck, Außenseiter, Randgruppen, Minderheiten. Fremde im Deutschland der frühen Neuzeit, Göttingen 1993.
-
Christian Rogowski, ,Gewählter König von Holland‘. Ludwig Bergers Exil in Amsterdam, in: CineGraph Hamburg (ed.), Ach, sie haben ihre Sprache verloren. Filmautoren im Exil, München 2017, pp. 78–91.
-
Saskia Rohde, Synagoge und Gemeindezentrum der neuen Jüdischen Gemeinde in Hamburg, in: Arno Herzig (ed.), Die Juden im Hamburg 1590–1990. Wissenschaftliche Beiträge der Universität Hamburg zur Ausstellung „Vierhundert Jahre Juden in Hamburg“, vol. 2, Hamburg 1991, pp. 669–677.
-
Saskia Rohde, Die Synagogen der Sefardim in Hamburg und Altona. Eine Spurensuche, in: Michael Studemund-Halévy (ed.), Die Sefarden in Hamburg. Zur Geschichte einer Minderheit, vol. 1 / 2, Romanistik in Geschichte und Gegenwart 29, Hamburg 1994, pp. 141–152.
-
Achim Rohde, Der Innere Orient. Orientalismus, Antisemitismus und Geschlecht im Deutschland des 18. bis 20. Jahrhunderts, in: Die Welt des Islams 45 (2005), pp. 370–411, online: <doi:10.1163/157006005774774820>.
-
Achim Rohde, 400 Jahre Orientalistik / Hebraistik in Hamburg. Vom Akademischen Gymnasium zur Hamburgischen Universität, in: Dirk Brietzke / Franklin Kopitzsch / Rainer Nicolaysen (eds.), Das Akademische Gymnasium. Bildung und Wissenschaft in Hamburg 1613–1883, Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte 23, Berlin et al. 2013, pp. 195–212.
-
Stefan Rohrbacher, Die Drei Gemeinden Altona, Hamburg, Wandsbek zur Zeit der Glikl, in: Aschkenas 8 (1998), pp. 105–124, online: <doi:10.1515/asch.1998.8.1.105>.
-
Stefan Rohrbacher, Ausschreitungen, antijüdische, in: Das Jüdische Hamburg. Ein historisches Nachschlagewerk, Göttingen 2006, p. 27, online: <http://www.dasjuedischehamburg.de/inhalt/ausschreitungen-antij%C3%BCdische>.
-
Stefan Rohrbacher / Michael Schmidt, Judenbilder. Kulturgeschichte antijüdischer Mythen und antisemitischer Vorurteile, Reinbek bei Hamburg Orig.-Ausg.1991.
-
Gavriel David Rosenfeld, Building after Auschwitz. Jewish architecture and the memory of the Holocaust, New Haven 2011.
-
Berthold Rosenthal, Zwei jüdische Ärzte (Dr. Hajoum Jacob und Simon Lefmans), in: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums 77 (1933), pp. 447–456, online: <http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/id/2838638>.
-
Jacob Rosenthal, „Die Ehre des jüdischen Soldaten“. Die Judenzählung im Ersten Weltkrieg und ihre Folgen, Campus Judaica 24, Frankfurt am Main et al. 2007.
-
Franz Rosenzweig, Der Stern der Erlösung, Frankfurt a.M. 1921, online: <https://gso.gbv.de/DB=2.1/SET=10/TTL=1/SHW?FRST=2/PRS=HOL>.
-
Franz Rosenzweig, Zweistromland. Kleinere Schriften zur Religion und Philosophie, Berlin 1926, online: <https://portal.dnb.de/opac.htm?method=showFullRecord¤tResultId=Zweistromland+and+Rosenzweig%26any¤tPosition=4>.
-
Pontus Rudberg, The Swedish Jews and the Holocaust, London 2017.
-
Pontus Rudberg, Deutsch-jüdischer Einfluss auf schwedisch-jüdische Rettungsarbeit 1933–1939, in: Olaf Glöckner / Helmut Müssener (eds.), Deutschsprachige jüdische Emigration nach Schweden. 1775 bis 1945, Europäisch-jüdische Studien – Beiträge 33, Berlin 2017, pp. 239–254.
-
Monika Rudolf, Naum Slutzky. Meister am Bauhaus, Goldschmied und Designer, Stuttgart 1990.
-
Peter Rüden / Hans-Ulrich Wagner (eds.), Die Geschichte des Nordwestdeutschen Rundfunks, Hamburg 2005.
-
Reinhard Rürup, The Tortuous and Thorny Path to Legal Equality. ‘Jew Laws’ and Emancipatory Legislation in Germany from the Late Eighteenth Century, in: Leo Baeck Institute Year Book 31 (1986), pp. 3–33.
-
Miriam Rürup, Alltag und Gesellschaft, Perspektiven deutsch-jüdischer Geschichte, Paderborn 2017.
-
Dirk Rupnow, Judenforschung im Dritten Reich. Wissenschaft zwischen Politik, Propaganda und Ideologie, Historische Grundlagen der Moderne 4, Baden-Baden 2011.
S
-
Martin Sabrow, Held und Opfer. Zum Subjektwandel deutscher Vergangenheitsverständigungen im 20. Jahrhundert, in: Margrit Frölich / Ulrike Jureit / Christian Schneider (eds.), Das Unbehagen an der Erinnerung. Wandlungsprozesse im Gedenken an den Holocaust, Frankfurt am Main 2012, pp. 37–54.
-
Leopold Sachse, Leopold Sachse, 12.7.1934. Brief an Anny Gowa, letter to Anny Gowa.
-
Christoph Sachße / Florian Tennstedt, Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland. Bd. 1. Vom Spätmittelalter bis zum 1. Weltkrieg, Stuttgart et al. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage1998.
-
Jannik Sachweh, Brüche im bürgerlichen Wissenschaftsverständnis? Die Ausgrabungen Helen Rosenaus im Bremer Dom 1931, Bremen 2016.
-
Gotthold Salomon, Kurzgefaßte Geschichte des neuen Israelitischen Tempels in Hamburg während der ersten 25 Jahre seines Bestehens. Nebst Anmerkungen und Beilagen, Hamburg 1844.
-
Jeffrey L. Sammons, Heinrich Heine. A modern biography, Princeton 1979.
-
Veronica Aoki Santarosa, Financing Long-Distance Trade. The Joint Liability Rule and Bills of Exchange in Eighteenth-Century France, in: 75 (2015), pp. 690–719.
-
Sina Sauer, Eine Pagode auf dem Keitumer Friedhof. Wer waren Franz Korwan, Elsa und Julius Saenger?, in: Norbert Fischer (ed.), Friedhof am Meer. Der St. Severin-Kirchhof in Keitum und der Tod auf Sylt, Husum 2016, pp. 104–116.
-
Carsten Schapkow, Die Zeitschrift der Orient. Publizistik für die jüdische Gesamtinteressen im Zeitalter der Emanzipation, in: Stephan Wendehorst (ed.), 600 Jahre Leipziger Universitätsgeschichte, Leipzig 2007, pp. 505–516.
-
Maike Schauer, Johann Balthasar Schupp. Prediger in Hamburg 1649–1661. Eine volkskundliche Untersuchung, Volkskundliche Studien 6, Hamburg 1973.
-
Tobias Schenk, Wegbereiter der Emanzipation? Studien zur Judenpolitik des „Aufgeklärten Absolutismus“ in Preußen (1763-1812), Berlin 2010.
-
Axel Schildt, Max Brauer, Hamburger Köpfe, Hamburg Sonderausg.2014.
-
Sebastian Schirrmeister, Das Gastspiel. Friedrich Lobe und das hebräische Theater 1933-1950, Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne 1, Berlin 2012.
-
Sebastian Schirrmeister, Vier Zeitungsartikel und ein Präzedenzfall. Spuren des deutschen Theaters in Palästina, in: Elke-Vera Kotowski (ed.), Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden. Eine Spurensuche in den Ursprungs-, Transit- und Emigrationsländern, 2015, pp. 310–320.
-
Usiel O. Schmelz, Die demographische Entwicklung der Juden in Deutschland von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1933, in: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 8 (1982), pp. 31–72.
-
Harald Schmid, Erinnern an den „Tag der Schuld“. Das Novemberpogrom von 1938 in der deutschen Geschichtspolitik, Forum Zeitgeschichte 11, Hamburg 2001, online: <https://www.zeitgeschichte-hamburg.de/files/fzh/Digitalisate/FZ%20Harald%20Schmid%20Erinnern%20an%20den%20Tag%20der%20Schuld.pdf>.
-
Harald Schmid, „Als die Synagogen brannten“. Narrative des Gedenkens der Novemberpogrome, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 61 (2013), pp. 888–905.
-
Harald Schmid, Das Unsichtbare zum Sprechen bringen – Kunst als erinnerungskultureller Akteur, in: Arnold Dreyblatt / Muthesius Kunsthochschule (eds.), Zeitkapsel. 26 Erinnerungen ; [eine Ausstellung vom 11. bis zum 13.7.2014 im ehemaligen Marinelazarett im Anscharpark, Kiel-Wik], Kiel 2015, pp. 125–129.
-
Helmut Schmidt, Vortrag Schmidts am 6.12.1997 in Neuendettelsau. Er basiert auf dem am 6.10.1997 in Hamburg gehaltenen Vortrag „Warum ich (kein) Christ bin“, die im Text zitierte Passage zur Mission ist handschriftlich ergänzt worden (Bl. 20 und 20a, Hervorhebungen im Original); Archiv Helmut Schmidt, Hamburg, Eigene Arbeiten, Ordner 295 12. 1997, Nr. 4, December 6, 1997.
-
Burghart Schmidt, Hamburg im Zeitalter der Französischen Revolution und Napoleons (1789-1813), Beiträge zur Geschichte Hamburgs, Hamburg 1998.
-
Helmut Schmidt, Außer Dienst. Eine Bilanz, München 22008.
-
Wendelin Schmidt-Dengler, Die Bearbeitung der Troerinnen des Euripides durch Franz Werfel. Zur Polarität von Tragödie und expressionistischem Märtyrerdrama, in: Michael Schwidtal / Václav Bok (eds.), Jugend in Böhmen. Franz Werfel und die tschechische Kultur - eine literarische Spurensuche, Wien 2001, pp. 71–84.
-
Wolfdietrich Schmied-Kowarzik (ed.), Der Philosoph Franz Rosenzweig (1886-1929). Internationaler Kongress Kassel 1986, 3 vol., Freiburg (Breisgau) 1988.
-
Eva Schöck-Quinteros / Matthias Loeber / Simon Rau (eds.), Keine Zuflucht - nirgends. Die Konferenz von Évian und die Fahrt der St. Louis (1938/39), Aus den Akten auf die Bühne 15, Bremen 2019.
-
Susanne Schötz, Die Gründerinnen und Gründer des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins. Neuere Forschungsergebnisse, in: Stadt Leipzig, Referat für Gleichstellung von Frau und Mann (ed.), Frauenaufbruch in die Moderne. Zum 140. Jahrestag der Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, Leipzig 2000, pp. 12–21.
-
Gershom Scholem, Sabbatai Ṣevi. The mystical Messiah, 1626–1676, Princeton 1973.
-
Helga Schreckenberger (ed.), Networks of refugees from Nazi Germany. Continuities, reorientations, and collaborations in exile, Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 87, Leiden 2016, online: <https://doi.org/10.1163/9789004322738>.
-
Ellen Schrecker, Many are the crimes. McCarthyism in America, Princeton, NJ 1999.
-
Dani Schrire, Ethnographic Questionnaires. After Method, After Questions, in: Frog Latvala / Pauliina Latvala (eds.), Approaching methodology, Suomalaisen Tiedeakatemian toimituksia Humaniora 368, Helsinki 2. rev. ed2013, pp. 201–212.
-
Dani Schrire, Max Grunwald and the Formation of Jewish Folkloristics. Another Perspective on Race in German-Speaking Volkskunde, in: Amos Morris-Reich / Dirk Rupnow (eds.), Ideas of ’race’ in the history of the humanities, Palgrave critical studies of antisemitism and racism, Cham, Switzerland 2017, pp. 113–138.
-
Johann Balthasar Schupp, Der unterrichtete Student, Oder. Ein Academischer Discours zwischen zweiyen Freunden Seladon und Damon, in: Jost Burkhard Schupp (ed.), Doct. Ioh: Balth: Schuppii Schrifften. Anderer Theil: Zugab Doct: Ioh: Balth: Schuppii Schriften, Hanau 1667, pp. 202–248.
-
Johann Jakob Schudt, Jüdische Merckwürdigkeiten. Vorstellende, was sich Curieuses und denckwürdiges in den neuern Zeiten bey einigen Jahr-hunderten mit denen in alle IV. Theile der Welt, sonderlich durch Teutschland, zerstreuten Juden zugetragen; Sammt einer vollständigen Franckfurter Juden-Chronick, Darinnen der zu Franckfurt am Mayn wohnenden Juden, von einigen Jahr-hunderten, biß auff unsere Zeiten, merckwürdigste Begebenheiten enthalten, vol. 1, Berlin Photochem. Neudr. [der Ausg.]1714.
-
Sabrina Schütz, Die Konstruktion einer hybriden ‚jüdischen Nation‘. Deutscher Zionismus im Spiegel der Jüdischen Rundschau 1902-1914, Formen der Erinnerung 68, Göttingen 2019.
-
Sonja Schultz, Der Nationalsozialismus im Film. Von Triumph des Willens bis Inglourious Basterds, Deep focus 13, Berlin 2012.
-
Sabine Schulze / Silke Reuther, Raubkunst? Provenienzforschung zu den Sammlungen des Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Hamburg 2014.
-
Angela Schwarz, Die Vaterstädtische Stiftung in Hamburg in den Jahren von 1849 bis 1945. „. einen Akt der Gerechtigkeit durch einen Akt der Wohlthätigkeit zu verewigen. “, Schriftenreihe Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 10, Hamburg 2007.
-
Jacob Segall, Die deutschen Juden als Soldaten im Kriege 1914–1918, eine statistische Studie, Berlin 1921, online: <http://archive.org/details/diedeutschenjude00segauoft>.
-
Wolfgang Seibel, Verwaltung verstehen. Eine theoriegeschichtliche Einführung, Berlin 2017.
-
Zohar Shavit, Literary Interference between German and Jewish-Hebrew Children’s Literature during the Enlightenment. The Case of Campe, in: Poetics Today 13 (1992), pp. 41–61, online: <doi:10.2307/1772788>.
-
Jolie A. Sheffer, Recollecting, Repeating, and Walking Through. Immigration, Trauma, and Space in Mary Antin’s The Promised Land, in: MELUS. Multi-Ethnic Literature of the U.S. 35 (2010), pp. 141–166, online: <doi:10.1353/mel.0.0079>.
-
Moshe Shulvass, From East to West. The Westward Migration of Jews from Eastern Europe During the Seventeenth and Eighteenth Centuries, Detroit 1971.
-
Björn Siegel, Die Jungfernfahrt der ‘Tel Aviv’ nach Palästina im Jahre 1935. Eine ‘Besinnliche Fahrt ins Land der Juden’?, in: Miriam Gillis-Carlebach / Barbara Vogel (eds.), „Ihre Wege sind liebliche Wege und all ihre Pfade Frieden“ (Sprüche 3,17) Die Neunte Joseph Carlebach-Konferenz. Wege Joseph Carlebachs. Universale Bildung, gelebtes Judentum, Opfergang, Publications of the Joseph Carlebach-Institute, München et al. 2014.
-
Björn Siegel, Arnold Bernstein, in: R. Daniel Wadhwani (ed.), Immigrant Entrepreneurship. German-American Business Biographies, 1720 to the Present, vol. 5, Washington DC 2015, online: <http://www.immigrantentrepreneurship.org/entry.php?rec=242>.
-
Jürgen Sielemann (ed.), Hamburger jüdische Opfer des Nationalsozialismus. Gedenkbuch, Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg 15, Hamburg 1995.
-
Jürgen Sielemann, Die Namenserklärung der Hamburger Juden anlässlich des Bürgerrechtserwerbs 1849–1854, in: Maajan - Die Quelle. Zeitschrift für jüdische Familienforschung 101 (2011), pp. 3888–3894.
-
Jaakow Simon (ed.), Die Vier von Kinnereth. Jüdische Jugendgeschichten aus dem neuen Palästina, Berlin 1936.
-
Ernst Simon, Aufbau im Untergang. Jüdische Erwachsenenbildung im nationalsozialistisċhen Deutschland als geistiger Widerstand, Leo Baeck Institute:Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen, Tübingen 1959.
-
Andrea A. Sinn, We Have the Right to Exist Here. Jewish Politics and the Challenges of Wiedergutmachung in Post-Holocaust Germany, in: Jay Howard Geller / Michael Meng (eds.), Rebuilding Jewish life in Germany, New Brunswick 2020, pp. 30–47.
-
Werner Sollors, Introduction, in: The Promised Land, New York et al. 1997.
-
Werner Sombart, Die Juden und das Wirtschaftsleben, Leipzig 1911, online: <http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/titleinfo/182149>.
-
Jacob Sonderling, Die neueren Bestrebungen des Hamburger Tempels, in: Neue jüdische Monatshefte 3 (10/10/1918), pp. 12–18.
-
David Sorkin, The Transformation of German Jewry, 1780–1840, Studies in Jewish History, New York et al. 1987.
-
David Sorkin, The Transformation of German Jewry, 1780–1840, Detroit 1999.
-
Jonathan Sperber, Bürger, Bürgertum, Bürgerlichkeit, Bürgerliche Gesellschaft. Studies of the German (Upper) Middle Class and Its Sociocultural World, in: The Journal of Modern History 69, pp. 271–297, online: <doi:10.1086/245488>.
-
Gerty Spies, Drei Jahre Theresienstadt, München 1984.
-
Michael Stanislawski, Autobiographical Jews. Essays in Jewish Self-Fashioning, Seattle 2004.
-
Gary D. Stark, Banned in Berlin. Literary censorship in imperial Germany, 1871-1918, Monographs in German history 25, New York 2009.
-
Käthe Starke, Der Führer schenkt den Juden eine Stadt. Bilder, Impressionen, Reportagen, Dokumente, Berlin 1975.
-
Barbara Staudinger, Der kategorisierende Blick der „jüdischen Volkskunde“. Die volkskundliche Wissenschaft und das „Jüdische“, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 113 (2010), pp. 525–541.
-
Paul Steege, Black Market, Cold War. Everyday Life in Berlin, 1946-1949, New York 2007.
-
Avraham Steinberg, Encyclopedia of Jewish medical ethics. A compilation of Jewish medical law on all topics of medical interest, 3 vol., Jerusalem 2003.
-
Alan E. Steinweis, Studying the Jew. Scholarly antisemitism in Nazi Germany, Cambridge (Massachusetts) et al. 2006.
-
Alan E. Steinweis, Kristallnacht 1938. Ein deutscher Pogrom, Stuttgart 2011.
-
Eleonore Sterling, Er ist wie du. Aus der Frühgeschichte des Antisemitismus in Deutschland (1815–1850), München 1956.
-
Walter L. Arie Sternheim-Goral, Festschrift zum 25. Jahrestag der Einweihung der Synagoge in Hamburg, 1960–1985, Hamburg 1985.
-
Julius Stettenheim, Der Judenfresser. Ein „Wohl bekomm’s“, Hamburg 1862.
-
Walter Sthamer, Die Auswanderer-Hallen in Hamburg, Hamburg 1900.
-
Hadassa Stichnothe, Deutsch-jüdische Kinderliteratur der 1920er und 1930er Jahre. Ein Überblick, in: Susanne Blumesberger (ed.), „Hieroglyphe der Epoche?“ Zum Werk der österreichisch–jüdischen Autorin Anna Maria Jokl (1911–2001), Wien 2014, pp. 141–165.
-
Tilman Stieve, Der Kampf um die Reform in Hamburg. 1789–1842, Beiträge zur Geschichte Hamburgs 44, Hamburg 1993.
-
Stiftung Historische Museen Hamburg (ed.), Synagogen. Verlorene Identität jüdischen Glaubens zwischen den Wohnvierteln, in: Hamburg History Live (2019), pp. 68–83.
-
Hermann L. Strack, Jüdischdeutsche Texte. Lesebuch zur Einführung in Denken, Leben und Sprache der osteuropäischen Juden, Leipzig 1917, online: <https://archive.org/details/jdischdeutsche00strauoft>.
-
Eberhard Straub, Albert Ballin. Der Reeder des Kaisers, Berlin 2001.
-
Michael Studemund-Halévy (ed.), Die Sefarden in Hamburg. Zur Geschichte einer Minderheit, vol. 1 / 2, Romanistik in Geschichte und Gegenwart 29, Hamburg 1994.
-
Michael Studemund-Halévy (ed.), Die Sefarden in Hamburg. Zur Geschichte einer Minderheit, vol. 2 / 2, Romanistik in Geschichte und Gegenwart 29, Hamburg 1997.
-
Michael Studemund-Halévy, Biographisches Lexikon der Hamburger Sefarden. Die Grabinschriften des Portugiesenfriedhofs an der Königstrasse in Hamburg-Altona, Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden 22, Hamburg 2000.
-
Michael Studemund-Halévy, Die Hamburger Sefarden zur Zeit der Glikl, in: Monika Richarz (ed.), Die Hamburger Kauffrau Glikl. Jüdische Existenz in der frühen Neuzeit, Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden 24, Hamburg 2001, pp. 195–222, online: <http://igdj-hh.de/files/IGDJ/pdf/hamburger-beitraege/richarz-hamburger-kauffrau-glikl.pdf>.
-
Michael Studemund-Halévy, Senior Teixeira, Abraham (Diogo Teixeira de Sampayo), in: Hamburgische Biografie. Personenlexikon, vol. 3, Göttingen 2006, pp. 357–358.
-
Michael Studemund-Halévy, Im jüdischen Hamburg. Ein Stadtführer von A bis Z, München 2011.
-
Michael Studemund-Halévy, Hamburg. Jerusalem of the North, in: Transversal. Zeitschrift für jüdische Studien 14 (2013), pp. 7–10.
-
Michael Studemund-Halévy / Anna Menny (eds.), Ort und Erinnerung. Ein historischer Streifzug durch das Jüdische Hamburg von 1930, Hamburg 2013.
-
Michael Studemund-Halévy / Gaby Zürn, Zerstört die Erinnerung nicht. Der jüdische Friedhof Königstrasse in Hamburg, Hamburg 2002.
-
Maja Suderland, Ein Extremfall des Sozialen. Die Häftlingsgesellschaft in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern, Frankfurt am Main et al. 2009.
-
Cornelia Süß, Der Prozeß der bürgerlichen Gleichstellung der Hamburger Juden 1815–1865, in: Peter Freimark / Arno Herzig (eds.), Die Hamburger Juden in der Emanzipationsphase. (1780–1870), Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden 15, Hamburg 1989, pp. 279–298.
-
Adam Sutcliffe, Judaism and enlightenment, Ideas in context 66, New York 2003.
T
-
Ayaka Takei, The “Gemeinde Problem”. The Jewish Restitution Successor Organization and the Postwar Jewish Communities 1947–1951, in: Holocaust and Genocide Studies (2002), pp. 266–288.
-
Edward P. Thompson, Die ’moralische Ökonomie’ der englischen Unterschichten im 18. Jahrhundert, in: Plebeische Kultur und moralische Ökonomie. Aufsätze zur englischen Sozialgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts, Frankfurt am Main et al. 1980, pp. 66–130.
-
Michael Tilly, Vor dem „Judenspiegel“. Wilhelm Marr und die Juden in Hamburg, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 58 (2006), pp. 1–15, online: <https://www.jstor.org/stable/23898794>.
-
Matthias Tischer, Komponieren für und wider den Staat. Paul Dessau in der DDR, KlangZeiten 6, Köln 2009.
-
Matthias Tischer, Exile – Remigration – Socialist Realism. The Role of Classical Music in the Works of Paul Dessau, in: Kyle Frackman / Larson Powell (eds.), Classical music in the German Democratic Republic. Production and reception, Studies in German literature, linguistics, and culture, Rochester, New York 2015, pp. 183–194.
-
Erich Toeplitz, Die Kultsammlung des Israelitischen Familienblattes, in: Israelitisches Familienblatt Nr. 29, Beilage, Hamburg July 17, 1930, p. 133.
-
Jerzy Tomaszewski, Preludium zaglady. Wygnanie Żydow polskich z Niemiec w 1938 r., Warschau 1998.
-
Jacob Toury, Soziale und politische Geschichte der Juden in Deutschland 1847–1871. Zwischen Revolution, Reaktion und Emanzipation, Schriftenreihe des Instituts für Deutsche Geschichte, Universität Tel Aviv 20, Düsseldorf 1977.
-
Francesco Trevisani, Descartes in Deutschland. Die Rezeption des Cartesianismus in den Hochschulen Nordwestdeutschlands, Naturwissenschaft - Philosophie - Geschichte 25, Wien et al. 2011.
-
Gerald Trimmel, „Gefilmte Lügen“. Der Theresienstadt-Propagandafilm von 1944, in: filmarchiv 7 (2003), pp. 42–47.
-
Ulrich Tukur / Ulrich Waller (eds.), Nichts als Theater. Die Geschichte der Hamburger Kammerspiele, Hamburg 2003.
U
-
U.O.B.B. (ed.), Zum 50 Jährigen Bestehen des Ordens Bnei Briss in Deutschland, Frankfurt am Main 1933.
-
Viktor Ullmann, 26 Kritiken über musikalische Veranstaltungen in Theresienstadt, Verdrängte Musik 3, Hamburg 1993.
-
Martin Ulmer, Flugblätter des Deutschvölkischen Schutz- und Trutz-Bundes (1919–1922), in: Wolfang Benz (ed.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, vol. 6, Berlin et al. 2013, pp. 202–207.
-
Siegfried Urias, Die Hamburger Juden im Kriege 1914–1918. Eine statistische Abhandlung. Festschrift des Vaterländischen Bundes jüdischer Frontsoldaten in Hamburg aus Anlass seines 10jährigen Bestehens 1919–1929, Hamburg 1929.
V
-
Richard van Dülmen, Das Haus und seine Menschen. 16. - 18. Jahrhundert, München 2005.
-
Robert Jan Van Pelt / Debórah Dwork, Auschwitz. Von 1270 bis heute, Zürich et al. 1998.
-
Till van Rahden, Intermarriages, the „New Woman“, and the situational ethnicity of Breslau Jews from the 1870s to the 1920s, in: Leo Baeck Institute Yearbook 46 (2001), pp. 125–150, online: <doi:10.1093/leobaeck/46.1.125>.
-
Till van Rahden, Jews and the Ambivalences of Civil Society in Germany, 1800–1933. Assessment and Reassessment, in: The Journal of Modern History 77, pp. 1024–1047, online: <doi:10.1086/499833>.
-
Anna von Villiez, Mit aller Kraft verdrängt. Entrechtung und Verfolgung „nicht arischer“ Ärzte in Hamburg 1933 bis 1945, Studien zur jüdischen Geschichte 11, München et al. 2009.
-
Annegret Völpel, „Bar Kochba“, in: Deutsch-jüdische Kinderliteratur von der Haskala bis 1945, vol. 1, Stuttgart et al. 1996, pp. 126–127.
-
Annegret Völpel, Klötzel, C. Z., Moses Pipenbrinks Abenteuer, in: Deutsch-jüdische Kinderliteratur von der Haskala bis 1945, vol. 1, Stuttgart et al. 1996, pp. 607–610.
-
Annegret Völpel, Blick nach Palästina. Zionistische Kinder- und Jugendliteratur des deutschsprachigen Raums vor der Staatsgründung, in: Helge-Ulrike Hyams (ed.), Wissenschaftliche Beiträge, vol. 1, Jüdisches Kinderleben im Spiegel jüdischer Kinderbücher, Oldenburg 2001, pp. 337–349.
-
Annegret Völpel, Jüdische Kinder- und Jugendliteratur unter nationalsozialistischer Herrschaft, in: Zohar Shavit (ed.), Deutsch–jüdische Kinder– und Jugendliteratur. Ein literaturgeschichtlicher Grundriss, Stuttgart / Weimar 2002, pp. 341–414.
-
Carolin Vogel, Das Dehmelhaus in Blankenese. Künstlerhaus zwischen Erinnern und Vergessen, Schriftenreihe der Professur für Denkmalkunde der Europa-Universität Viadrina 4, Hamburg 2019, online: <https://dx.doi.org/10.15460/HUP.191>.
-
Carolin Vogel (ed.), „Schöne wilde Welt“. Richard Dehmel in den Künsten, Göttingen 2020.
-
Shulamit Volkov, Antisemitismus als kultureller Code, in: Shulamit Volkov (ed.), Jüdisches Leben und Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert, zehn Essays, München 1990, pp. 13–36.
-
Shulamit Volkov, Die Jüdische Gemeinde in Altona 1877–1890. Ein demographisches Profil, in: Jürgen Kocka / Hans-Jürgen Puhle / Klaus Tenfelde (eds.), Von der Arbeiterbewegung zum modernen Sozialstaat. Festschrift für Gerhard A. Ritter zum 65. Geburtstag, München 1994, pp. 601–607.
-
Shulamit Volkov, Antisemitism as a cultural code, in: Germans, Jews, and antisemites. Trials in emancipation, Cambridge ; New York 2006, pp. 67–159.
-
Werner von Melle, Das Hamburgische Staatsrecht, Hamburg et al. 1891.
W
-
Hans-Ulrich Wagner, Rückkehr in die Fremde? Remigranten und Rundfunk in Deutschland 1945–1955. Eine Dokumentation zu einem Thema der deutschen Nachkriegsgeschichte. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung, Berlin 2000.
-
Hans-Ulrich Wagner, Repatriated Germans and „British Spirit“. The transfer of public service broadcastin to northern post-war Germany (1945–1950), in: Media History 21 (2015), pp. 443–458, online: <doi:10.1080/13688804.2015.1091721>.
-
Joseph Walk (ed.), Das Sonderrecht für die Juden im NS-Staat. Eine Sammlung der gesetzlichen Maßnahmen und Richtlinien - Inhalt und Bedeutung, Heidelberg et al. Unveränd. Nachdr. der 2. Aufl.2013.
-
Kerry Wallach, Passing illusions. Jewish visibility in Weimar Germany, Social history, popular culture, and politics in Germany, Ann Arbor 2017, online: <https://doi.org/10.3998/mpub.9343646>.
-
Hiltrud Wallenborn, ’Portugiesische Nation’ und ’Hochdeutsche Juden’. Die Hamburger Sephardische Gemeinde und die Ansiedlung von Aschkenasischen Juden im Hamburger Raum, in: Menora. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte 8 (1997), pp. 121–149.
-
Hiltrud Wallenborn, Bekehrungseifer, Judenangst und Handelsinteresse. Amsterdam, Hamburg und London als Ziele sefardischer Migration im 17. Jahrhundert, Haskala 27, Hildesheim 2003.
-
Aby Moritz Warburg, Bildniskunst und florentinisches Bürgertum, Leipzig 1902.
-
Aby Moritz Warburg, Die Grablegung Rogers in den Uffizien, in: Sitzungsberichte der Kunstgeschichtlichen Gesellschaft VIII (1903).
-
Aby Moritz Warburg, Francesco Sassettis letztwillige Verfügung, in: Heinrich Weizsäcker (ed.), Kunstwissenschaftliche Beiträge. August Schmarsow gewidmet zum fünfzigsten Semester seiner akademischen Lehrtätigkeit, Leipzig 1907, pp. 129–152, online: <http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bsz:16-artdok-18741>.
-
Aby Moritz Warburg, Heidnisch-antike Weissagung in Wort und Bild zu Luthers Zeiten, in: Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Heidelberg 1920, online: <http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30-88930>.
-
Aby Moritz Warburg, Italienische Kunst und internationale Astrologie im Palazzo Schifanoja zu Ferrara, in: L’Italia e l’arte straniera. Atti del X Congresso Internazionale di Storia dell’Arte in Roma, Acts of the International Congress of the History of Art 10.1912, Rom 1922, pp. 179–193, online: <http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bsz:16-artdok-16287>.
-
Aby Moritz Warburg, Orientalisierende Astrologie, in: Wissenschaftlicher Bericht über den Deutschen Orientalistentag Hamburg vom 28. Sept. bis 2 Okt. 1926, veranstaltet von der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Leipzig 1926, pp. 5–8, online: <http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bsz:16-artdok-18714>.
-
Aby Moritz Warburg, Die Erneuerung der heidnischen Antike. Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Geschichte der europäischen Renaissance, in: Horst Bredekamp / Michael Diers (eds.), Gesammelte Schriften. Studienausgabe, vol. 1.1, Berlin Reprint der von Gertrud Bing ed. Ausg. von 1932.1998.
-
Bernd Jürgen Warneken, „Völkisch nicht beschränkte Volkskunde“. Eine Erinnerung an die Gründungsphase des Fachs vor 100 Jahren, in: Zeitschrift für Volkskunde 95 (1999), pp. 169–196.
-
Klaus Weber, The Hamburg Sephardi Community in the Context of the Atlantic Economy, in: Transversal. Zeitschrift für jüdische Studien 14 (2013), pp. 23–40.
-
Sonja Wegner, German-speaking Emigrants in Uruguay 1933–1945, in: Yearbook - Leo Baeck Institute 42 (1997), pp. 239–271.
-
Sonja Wegner, Zuflucht in einem fremden Land. Exil in Uruguay 1933-1945, Berlin 2013.
-
Werner Weinberg, Lexikon zum religiösen Wortschatz und Brauchtum der deutschen Juden, Stuttgart-Bad Cannstatt 1994.
-
Paul Weindling, Ansteckungsherde. Die deutsche Bakteriologie als wissenschaftlicher Rassismus, 1890–1920, in: Philipp Sarasin et al. (eds.), Bakteriologie und Moderne. Studien zur Biopolitik des Unsichtbaren 1870–1920, Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1807, Frankfurt am Main 2007, pp. 354–374.
-
Wilfried Weinke, Verdrängt, vertrieben, aber nicht vergessen. Die Fotografen Emil Bieber, Max Halberstadt, Erich Kastan, Kurt Schallenberg, Weingarten 2003.
-
Wilfried Weinke, „Der Weg zurück ist mir unmöglich“. Die Kinderbuchautorin, Übersetzerin und Literaturagentin Grete Berges, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 95 (2009), pp. 69–89, online: <https://agora.sub.uni-hamburg.de/subhh/digbib/view?did=c1:59752&sdid=c1:59760>.
-
Wilfried Weinke, „Wo man Bücher verbrennt. “. Verbrannte Bücher, verbannte und ermordete Autoren Hamburgs, Hamburg 2013.
-
Max Weinreich, Tsey yidishe shpotlider oyf yidn, in: Rejzen Zalman (ed.), YIVO Filologishe shriftn, vol. 3, Vilne 1929, pp. 537–353.
-
Wolfram Weiße, Religionspädagogik in der Weimarer Republik, in: Rainer Bolle (ed.), Hauptströmungen evangelischer Religionspädagogik im 20. Jahrhundert. Ein Quellen- und Arbeitsbuch, Münster 2002, pp. 55–59.
-
Jörn Wendland, Das Lager von Bild zu Bild. Narrative Bildserien von Häftlingen aus NS-Zwangslagern, Köln et al. 2017.
-
Franz Werfel, Die Troerinnen des Euripides. In deutscher Bearbeitung von Franz Werfel, Leipzig 1915, online: <https://archive.org/details/dietroerinnenind00euriuoft>.
-
Franz Werfel, Vorbemerkung zur ersten Auflage, in: Die Dramen, vol. 1 / 2, Frankfurt am Main 1959.
-
Franz Werfel, Die Troerinnen. Nach der Tragödie des Euripides, in: Die Dramen, vol. 1 / 2, Frankfurt am Main 1959, pp. 41–89, online: <https://archive.org/details/dietroerinnenind00euriuoft>.
-
Joachim Whaley, Religious Toleration and Social Change in Hamburg 1529–1819, Cambridge 1985.
-
Nigel Whiteley, ‘Semi-Works of Art’. Consumerism, Youth Culture and Chair Design in the 1960s, in: Furniture history 23 (1987), pp. 108–126.
-
Susanne Wiborg, Albert Ballin, Hamburger Köpfe, Hamburg 42013.
-
Adolf Wiener, Die jüdischen Speisegesetze nach ihren verschiedenen Gesichtspunkten. Zum ersten Male wissenschaftlich-methodisch geordnet und kritisch beleuchtet, Breslau 1895, online: <https://archive.org/details/diejdischenspe00wienuoft>.
-
Dorothee Wierling, Oral History, in: Michael Maurer (ed.), Aufriss der Historischen Wissenschaften. Band 7. Neue Themen und Methoden der Geschichtswissenschaft, vol. 7 / 7, Stuttgart 2003, pp. 81–151.
-
Daniel Wildmann, Der veränderbare Körper. Jüdische Turner, Männlichkeit und das Wiedergewinnen von Geschichte in Deutschland um 1900, Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts 73, Tübingen 2009.
-
Michael Wildt, „Der muß hinaus! Der muß hinaus!“ Antisemitismus in deutschen Nord- und Ostseebädern 1920–1935, in: Mittelweg 36 4 (2001), pp. 2–25.
-
Michael Wildt, Volksgemeinschaft als Selbstermächtigung. Gewalt gegen Juden in der deutschen Provinz 1919 bis 1939, Hamburg 2007.
-
Frederic William Wile, Men around the Kaiser. The makers of modern Germany, London 1913, online: <https://archive.org/details/menaroundkaiserm00wilerich>.
-
Cornelia Wilhelm, Community in Modernity. Finding Jewish Solidarity within the Independent Order of B’nai Brith, in: Simon Dubnow Institute Yearbook 1 (2002), Stuttgart 2002, pp. 297–319.
-
John Willett, The Weimar Years. A Culture Cut Short, London/New York 1984.
-
John Willett, The Theater of the Weimar Republic, New York 1988.
-
John A. Williams, Weimar Culture Revisited, New York 2011.
-
Mark Wischnitzer, To dwell in safety. The story of Jewish migration since 1800, Philadelphia 1948.
-
Hans Jürgen Witthöft, Fairplay - dafür steht der Name. Chronik einer deutschen Schleppreederei, Hamburg 2008.
-
Lea Wohl von Haselberg, Und nach dem Holocaust? Jüdische Spielfilmfiguren im (west-)deutschen Film und Fernsehen nach 1945, Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne, Berlin 2016.
-
Oskar Wolfsberg, Die Drei-Gemeinde. Aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde Altona-Hamburg-Wandsbek, München 1960.
Y
-
Sunny Yudkoff, The Adolescent Self-Fashioning of Mary Antin, in: Studies in American Jewish Literature 32 (2013), pp. 4–35, online: <https://muse.jhu.edu/journals/studies_in_american_jewish_literature/v032/32.1.yudkoff.html>.
-
Sunny Yudkoff, Transcription of Mary Antin’s Yiddish Letter (Precursor to From Plotzk to Boston) - The Adolescent Self-Fashioning of Mary Antin, in: Studies in American Jewish Literature 32 (2013), pp. 67–98, online: <https://muse.jhu.edu/journals/studies_in_american_jewish_literature/v032/32.1.yudkoff02.html>.
-
Sunny Yudkoff, Translation of Mary Antin’s Yiddish Letter (Precursor to From Plotzk to Boston), in: Studies in American Jewish Literature 32 (2013), pp. 36–66, online: <https://muse.jhu.edu/journals/studies_in_american_jewish_literature/v032/32.1.yudkoff02.html>.
Z
-
Hermann Zabel (ed.), Zweifache Vertreibung. Erinnerungen an Walter A. Berendsohn, Nestor der Exil-Forschung, Förderer von Nelly Sachs, Beiträge zur Förderung des christlich-jüdischen Dialogs 18, Essen 2000.
-
Magdalena J. Zaborowska, How We Found America. Reading Gender Through East-European Immigrant Narratives, Chapel Hill et al. 1995.
-
Peter Zahn, Stimme der ersten Stunde. Erinnerungen 1913–1951, Stuttgart 1991.
-
Egmont Zechlin, Die deutsche Politik und die Juden im Ersten Weltkrieg, Göttingen 1969.
-
Auguste Zeiß-Horbach, Der Verein zur Abwehr des Antisemitismus. Zum Verhältnis von Protestantismus und Judentum im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, Leipzig 2008.
-
Mosche Zimmermann, Hamburgischer Patriotismus und deutscher Nationalismus. Die Emanzipation der Juden in Hamburg 1830–1865, Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden 6, Hamburg 1979, online: <http://igdj-hh.de/files/IGDJ/pdf/hamburger-beitraege/mosche-zimmermann_hamburger-patriotismus-und-deutscher-nationalismus.pdf>.
-
Moshe Zimmermann, Antijüdischer Sozialprotest? Proteste von Unter- und Mittelschichten in Hamburg 1819–1945, in: Arno Herzig / Dieter Langewiescher / Arnold Sywottek (eds.), Arbeiter in Hamburg. Unterschichten, Arbeiter und Arbeiterbewegung seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert, Hamburg 1983, pp. 89–94.
-
Moshe Zimmermann, Wilhelm Marr. The Patriarch of Anti-Semitism, Studies in Jewish history, New York et al. 1986.
-
Mosche Zimmermann, Die Antike als Erinnerungsarsenal. Vorbilder des jüdischen Sports, in: Yotam Hotam / Joachim Jacob (eds.), Populäre Konstruktionen von Erinnerung im deutschen Judentum und nach der Emigration, Formen der Erinnerung 20, Göttingen 2004, pp. 33–51, online: <http://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00046275_00031.html?leftTab=vector>.
-
Moshe Zimmermann, Sport, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Stuttgart / Weimar 2014, pp. 543–555.
-
Naomi Zouwer, Small objects as a transmitter of telling stories of belonging and migration, in: Interiors. Design, architecture, culture 10 (2020), pp. 155–171.
-
Otto Zucker, Theresienstadt 1941-1943. Otto Zuckers Theresienstädter Bericht, in: Theresienstädter Studien und Dokumente 2 (1995), pp. 271–303.
-
Gabriele Zürn, Die Altonaer jüdische Gemeinde (1611–1873). Ritus und soziale Institutionen des Todes im Wandel, Veröffentlichungen des Hamburger Arbeitskreises für Regionalgeschichte (HAR) 8, Münster et al. 2001.